Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

LWF-Merkblatt Nr. 27 – Kohlenstoffspeicherung von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffspeicher-baum

Bäume entziehen der Atmosphäre wegen ihres Holzwachstums das Treibhausgas CO2 und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im LWF-Merkblatt Nr. 27 wird schnell und unkompliziert dargestellt, in welchem Umfang das geschieht.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

OZON – „oben hui – unten pfui“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/ozon-oben-hui-unten-pfui

Ozon ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort – oder umgekehrt, je nachdem, ob man die Stratosphäre oder die bodennahen Luftschichten betrachtet. Menschliche Aktivitäten bringen das Ozon auf allen Ebenen zum falschen Ort.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumarten im Klimawandel: Buche und Tanne verlieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/konzept-und-landesweite-hauptergebnisse

Die FVA hat neue Karten zur Baumarteneignung und zur Vulnerabilität der Wälder erstellt. Ergebnis über alle Klimaszenarien hinweg: die Charakterbaumarten Buche und Tanne werden in Wirtschaftswäldern gegen Ende des 21. Jahrhunderts keine so dominierende Rolle mehr einnehmen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Klimazukunft ist schon da – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/die-klimazukunft-ist-schon-da

Wenn man genau hinsieht wird klar, dass der Klimawandel in Mitteleuropa bereits Realität ist. Vor allem an den Rändern der so genannten „Klimahüllen“, also der klimabezogenen ökologischen Nischen der einzelnen Baumarten lassen sich bereits eindeutige Veränderungen belegen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Klimaschutz: Holz nutzen ist wirksamer als Vorräte anhäufen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/effektiver-klimaschutz

Der Wald ist in der Klimapolitik als Kohlenstoffsenke bedeutsam. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes ist die Nutzung des Holzes aber weitaus sinnvoller als die Steigerung der Holzvorräte im Wald.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/co2-einsparung-durch-den-waldbasierten-sektor

Im Projekt CareforParis haben sich Forscherinnen und Forscher sich der Frage gewidmet, wie sich der Wald, die Holznutzung und dessen Verwendung in verschiedenster Form auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre auswirken können.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Entwicklung von Waldtypen im Klimawandel am Beispiel Nationalpark Eifel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldtypen-im-klimawandel

Neue Auswertungen der Ergebnisse der forstlichen Standortklassifikation in Nordrhein-Westfalen ermöglichen Betrachtungen, wie sich durch einen erwarteten Klimawandel die heutigen Waldtypen im Nationalpark Eifel verändern könnten.
1 Klimawandel und Waldtypen: Ergebnisse des Szenarios Klima 3 Schlussbetrachtung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Klimawandel gewinnen Ökosystemleistungen an Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/im-klimawandel-gewinnen-oekosystemleistungen-an-wert

Mit dem Konzept der Ökosystemleistungen können die Beiträge der Natur zum Wohlbefinden der Menschen eindrücklich und für alle verständlich aufgezeigt werden. Projekterfahrungen im Schweizer Kanton Genf zeigen, dass sich das Konzept sehr gut dazu eignet, um Massnahmen zugunsten der Biodiversität auszulösen, mit denen gleichzeitig auch die unerwünschten Folgen des Klimawandels gemildert werden können.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden