Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Anbauversuche mit unterschiedlichen Douglasien-Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasien-herkunftsversuche

Douglasien werden in Baden-Württemberg bereits seit 1860 angebaut. Aufgrund der Vielfalt der Provenienzen gab es schon früh Versuchsflächen, um geeignete Herkünfte bestimmen zu können. Ein Ende der 50-er Jahre breit angelegter Douglasien-Provenienzversuch macht inzwischen sichere Aussagen über die Wuchsleistung einzelner Herkünfte möglich.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-im-klimawandel

Der Buchdrucker ist eines der wichtigsten Schadinsekten in Schweizer Wäldern. Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf den Buchdrucker, die Fichte und die Befallswahrscheinlichkeit quantifiziert.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fremdländische Baumarten – (k)ein Thema für den Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fremdlaender-im-bergwald

Wie wird sich der Alpenraum im Zuge eines Klimawandels verändern? Sollten fremdländische Baumarten in Planungen mit einbezogen werden? Ein Vergleich in Tirol von Zirbe mit der im Balkan vorkommenden Rumelischen Kiefer gibt interessante Aufschlüsse.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/vielfalt-und-funktion-der-waldboeden-in-der-schweiz

Bodenmerkmale von Waldböden erlauben Rückschlüsse auf Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen. Für die nachhaltige Forstarbeit sind diese Grundkenntnisse unerlässlich.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichte: Des einen Freud‘, des anderen Leid? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-fichte-baum-des-jahres-2017

Wohl keiner der bisherigen Bäume des Jahres dürfte so kontrovers diskutiert worden sein wie die Fichte. Für viele Naturschützende ein Graus und Inbegriff der Monokultur, für viele Forstleute die ökonomische Stütze des Waldes. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paläoökologie sieht Zukunft in der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-als-chance-im-klimawandel

Erkenntnisse aus der Paläoökologie, also der Lehre von fossilen Lebensräumen, und neue Methoden der dynamischen Vegetationsmodellierung stellen der Tanne eine Zukunft als unverzichtbare Baumart im Klimawandel aus.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden