Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Abiotische Probleme und Pilzschäden an Douglasien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilzschaeden-an-douglasien

Vor allem in der Jugendphase ist die Douglasie eine der empfindlichsten Arten gegenüber Störungen. Sie leidet häufig unter Pilzinfektionen, die meist durch abiotische Faktoren initiiert werden. Bei älteren Douglasien wurde die Sturmfestigkeit lange überschätzt.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürliche Störungen als Risikofaktor für Schutzwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/natuerliche-stoerungen-als-risikofaktor-fuer-schutzwaelder

Bergwälder schützen Siedlungen und Infrastruktur vor Naturgefahren wie Steinschlag, Lawinen und Hochwasser. Ihre Schutzfunktion wird jedoch zunehmend durch Störungen wie Windwurf, Waldbrand und Borkenkäfer gefährdet. Im Projekt „Risikoanalyse Schutzwald Bayern“ wurden Fernerkundungsdaten genutzt, um Gefährdungen und Vulnerabilität der Wälder zu kartieren und Gebiete mit hohem Störungsrisiko für die Schutzfunktion zu identifizieren.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Vitalitätsschwächung der Buche in Mecklenburg-Vorpommern" (BuVit MV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/das-schadgeschehen-an-rotbuche-in-mecklenburg-vorpommern-nach-den-duerrejahren-2018-und-2019

In den Jahren 2018 und 2019 kam es in Mitteleuropa zu außergewöhnlich markanten Witterungsverläufen. Insbesondere das Jahr 2018 ging in die jüngere Klimageschichte als extremes Dürrejahr mit Rekordtemperaturen ein. Neben Fichten waren in Mecklenburg-Vorpommern vor allem Buchenbestände betroffen. Ein Rückblick und Bewertung des Schadgeschehens.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufforsten mit grossen Ballenpflanzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/aufforsten-mit-grossballenpflanzen

Die Forschungsanstalt WSL testete die Eignung grosser Ballenpflanzen für die Hochlagenaufforstung. Ein Feldexperiment lieferte Ergebnisse über den Anwuchserfolg von Arven in üppiger Hochstaudenvegetation und in Gleitschneehängen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzaspekte bei Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzaspekte-bei-douglasie

Die Douglasie ist auch wegen den geringen Forstschutzproblemen eine beliebte Alternative gegenüber der Fichte. Dennoch sind die vorhandenen nicht zu unterschätzen. Der Beitrag stellt die häufigsten Schadfaktoren in Südwestdeutschland vor.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/kuestentanne

Die Große Küstentanne ist eine der schnellwüchsigsten und größten Tannenarten weltweit und im westlichen Nordamerika heimisch. Untersuchungen haben ergeben, dass die Küstentanne für die Bedingungen des Klimawandels gut geeignet erscheint.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann Silofolie Fichtenborkenkäfern den Garaus machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/kann-silofolie-fichtenborkenkaefern-den-garaus-machen

Käferholz mit Silofolie unschädlich machen – die Idee klingt vielversprechend. Doch ein Feldversuch bringt ernüchternde Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass diese Maßnahme nicht mehr als waldschutzwirksam gefördert werden kann.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomasse aus dem Wald: Mit dem "Energie-Atlas Bayern" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energie-atlas-bayern

Die Wärme- und Stromwende können Kommunen gemeinsam umsetzen. Doch wo sind die verfügbaren Ressourcen? Wo ist die Konkurrenz um den Rohstoff durch bestehende Werke am größten? Der „Energie-Atlas Bayern“ hilft bei der Entscheidungsfindung.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden