Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Pflanzennachzucht für Hochlagenaufforstungen im Kanton Bern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baeume-fuer-hochlagen-nachziehen

Aufforstungen von Schutzwäldern sind nur dann erfolgreich, wenn man geeignete Bäumchen pflanzt. Ein Film zeigt die Arbeit der Forstbaumschule bei Interlaken, die sich auf die Nachzucht von einheimischen Hochlagenpflanzen spezialisiert hat.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in montanen Gebieten in den Vogesen und dem Elsässischen Jura – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/erlenwaelder-im-elsass

Die Waldgesellschaften der Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in den Vogesen: ihre ökologischen Funktionen und die Bedrohungen durch menschliche Einflüsse. Der Beitrag der ONF gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung dieser Wälder.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Weißtanne sehr trockenresistent – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/weisstanne-trockenresistent

Weihnachten ohne Christbaum ist für die meisten Menschen in Österreich undenkbar. An die 2,35 Millionen Christbäume stehen zu Weihnachten in Österreichs Wohnungen. Experten des BFW erforschten, wie sich der Klimawandel auf die Nadelholzbaumarten auswirken wird. Ihr Ergebnis ist erstaunlich.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urban Forestry – Chance für die Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/urban-forestry

Die Bevölkerung zieht es immer mehr in die Städte. Dort sorgt städtisches Grün für ein angenehmeres Stadtklima. Urban Forestry könnte eine Chance bieten, der Öffentlichkeit die Bedeutung von Bäumen, Wald und Forstwirtschaft näher zu bringen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

No-/low-regret Maßnahmen in der Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/no-/low-regret-massnahmen-in-der-forstwirtschaft

In der Forstwirtschaft besitzen eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel die Eigenschaften einer „no- oder low regret Maßnahme“. Im Hinblick auf die Dynamik des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Wald geht es daher vor allem um die Frage, wie entsprechenden Maßnahmen auf Bestandes- und Betriebsebene sowie im gesellschaftlichen Umfeld umzusetzen sind.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energetische-holzverwendung-ist-die-kritik-berechtigt

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich Viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Die LWF beleuchtet die Kritikpunkte und stellt dazu Daten und Fakten vor.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen für Österreichs Wälder: Nichtheimische Baumarten bieten Vorteile – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-bieten-vorteile

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und andere nicht-heimische Baumarten könnten in Österreichs Wäldern künftig eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des Bundesforschungszentrums für Wald hat untersucht, wie diese Baumarten die Schutzwirkung und Holzproduktion der Wälder der Zukunft beeinflussen könnten.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassung des Schweizer Waldes an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/anpassung-des-schweizer-waldes-an-den-klimawandel

Der Klimawandel setzt dem Schweizer Wald zu. Der Bundesrat verabschiedete daher im Dezember 2022 den Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel, in dem Massnahmen aufgezeigt werden, wie auf diese Bedrohung reagiert werden kann. 
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden