Redaktion FFK Gotha – waldwissen.net https://www.waldwissen.net/de/wir-ueber-uns/redaktion-ffk
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie erstreckt sich von Kanada bis Mexiko. Der Beitrag gibt Auskunft darüber, wie die Douglasie in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet wächst, wie sie dort waldbaulich behandelt wird und welche Gefahren ihr drohen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Der Riesenlebensbaum zeichnet sich durch ein sehr gutes Höhenwachstum und einen lang anhaltenden Volumenzuwachs aus. Den seit geraumer Zeit in Mitteleuropa eingeführten Nadelbaum trifft man im Wald noch recht selten an.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Die Fichtennadelroste sind im Allgemeinen sehr gut an ihre parasitische Lebensweise angepasst, das heißt, sie fügen ihren Wirtspflanzen selbst bei starkem Befall kaum lebensbedrohende Schäden zu.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Die Themensammlung behandelt die Auswirkungen von Wasserüberschuss, Trockenheit sowie Schnee und Eis im Wald. Die Autoren beschreiben zahlreiche Problematiken, schlagen präventive Maßnahmen vor und geben Hinweise über weiterführende Informationen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Mit Hilfe einer Zeckenpräventions-App sollen Zeckenerkrankungen verhindert werden. Sie besteht aus einem Warn- und einem Informationsteil und zeigt das richtige Verhalten bei einem Zeckenstich.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Bei der Suche nach Alternativen für den Klimawandel werden auch immer wieder Platanen genannt. Grund dafür sind ihre standörtlichen und klimatischen Möglichkeiten. Allerdings sind die Risiken vor allem durch Platanenkrebs so groß, dass Platanen derzeit nicht als ernsthafte forstliche Option in Frage kommen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Der Aufwand für die Waldbewirtschaftung hat zugenommen. So zeigen die Ergebnisse des Testbetriebsnetzes Kleinprivatwald (< 50 ha), dass sich die in den von Wetterextremen und Kalamitäten geprägten Jahren 2016/2017 gestiegenen Ausgaben für Holzernte, Waldpflege und -schutz nur dann rentieren, wenn Waldbesitzende für sich selbst keine Lohnkosten einkalkulieren. Aber wer soll aus Sicht der Bevölkerung die Waldbewirtschaftungskosten tragen und welche Ziele sollen bei der Verwendung von öffentlichen Mitteln verfolgt werden?
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Die Buche ist die dominierende Baumart in den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas und – abgesehen von wenigen Sonderstandorten – fast immer bestandsbildend. In Bayern ist sie der häufigste Laubbaum. Zudem gehört sie zu den wirtschaftlich bedeutendsten Laubhölzern Mitteleuropas. In den meisten Regionen kann sie wegen ihrer breiten Standortsamplitude und ihrer hohen Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft für den Anbau empfohlen werden.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima
Im Sommer 2015 fand ein Mitarbeiter der WSL am Unterrothorn bei Zermatt eine kleine Arve auf 2765 m Höhe. Ein Rekord? Um dies herauszufinden, lancierte er ein Online-Logbuch. Tragen auch Sie Ihre rekordverdächtigen Bäume dort ein.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima