Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Klimasensitivität forstlicher Genressourcen der Buche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/sensforbeech

Die Buche ist die wichtigste heimische Laubbaumart und wurde bis vor Kurzem noch als »sichere Bank« im Klimawandel angesehen. Die gravierenden Schäden in den letzten Trockenjahren bei der Buche haben die Forstwirtschaft aufgeschreckt und werfen die Frage auf, ob heimische und bisher bewährte Herkünfte in Zeiten des Klimawandels tatsächlich noch die beste Wahl darstellen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Herleitung von jährlichen Zuwächsen der Bäume der Österreichischen Waldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/jaehrlicher-zuwachs

Will man wissen, wie sich zwischen den Aufnahmeperioden der Öster­reichischen Waldinventur die Zuwachs­leistung von Jahr zu Jahr verändert, müssen die periodischen Zuwächse auf einzelne Jahre aufgeteilt werden.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxisanbauversuche – neue Wege auf der Suche nach klimaresilienten Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/praxisanbauversuche

Forstliche Versuchsanbauten von alternativen Baumarten werden auch in Bayern bereits seit mehr als einem Jahrhundert angelegt. Lange Zeit war die Suche nach wirtschaftlich interessanten Baumarten die Hauptmotivation. Mittlerweile wird nach geeigneten alternativen Baumarten und Herkünften gesucht, die mit den prognostizierten klimatischen Verhältnissen zukünftig gut zurechtkommen könnten.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forsttechnik und Forstplanung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung

In der Rubrik „Forsttechnik und Planung“ erfahren Sie alles über moderne Forsttechnik und Holzernte, Arbeitssicherheit, Kalkulationshilfen sowie den Einsatz von Forstmaschinen. Zudem wird der Bodenschutz bei Waldarbeiten und die nachhaltige Walderschließung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Naturgefahrenschutz, einschließlich Hochwasserschutz, Wildbach- und Erosionsprävention, Lawinenschutz sowie Steinschlag- und Felssturzsicherung. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Landschaftsentwicklung und die Durchführung von Waldinventuren.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden