Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Buchensterben im Raum Detmold – Trocknis und Buchenborkenkäfer als Ursache? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/buchensterben-im-raum-detmold

2018 wurden Blattverfärbungen und frühzeitiger Blattverlust in ostwestfälischen Buchenbeständen beobachtet. Durch extreme Witterungsverhältnisse und eine Massenentwicklung der Buchenborkenkäfer verliert die Buche an Vitalität. Dies kann zu erheblichen Schäden in betroffenen Wäldern führen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxisanbauversuche – neue Wege auf der Suche nach klimaresilienten Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/praxisanbauversuche

Forstliche Versuchsanbauten von alternativen Baumarten werden auch in Bayern bereits seit mehr als einem Jahrhundert angelegt. Lange Zeit war die Suche nach wirtschaftlich interessanten Baumarten die Hauptmotivation. Mittlerweile wird nach geeigneten alternativen Baumarten und Herkünften gesucht, die mit den prognostizierten klimatischen Verhältnissen zukünftig gut zurechtkommen könnten.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Holz vs. großflächige Stilllegungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/holz-vs-stilllegungen

Der Bedarf an der nachhaltigen Ressource Holz wird weiterhin steigen. Für die energiepolitischen Ziele von der EU werden die Holzvorräte vielleicht gar nicht reichen. Großflächige Stilllegungen können die Situation noch verschärfen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann eine dynamische Waldtypisierung leisten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-waldtypisierung-muss-sich-anpassen

In der Waldökologie ging man bislang davon aus, dass Standortfaktoren jährlichen Schwankungen unterworfen sind, prinzipiell aber zumindest innerhalb einer Umtriebszeit unverändert bleiben. Mit dem Klimawandel muss diese Annahme korrigiert werden.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forsttechnik und Forstplanung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung

In der Rubrik „Forsttechnik und Planung“ erfahren Sie alles über moderne Forsttechnik und Holzernte, Arbeitssicherheit, Kalkulationshilfen sowie den Einsatz von Forstmaschinen. Zudem wird der Bodenschutz bei Waldarbeiten und die nachhaltige Walderschließung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Naturgefahrenschutz, einschließlich Hochwasserschutz, Wildbach- und Erosionsprävention, Lawinenschutz sowie Steinschlag- und Felssturzsicherung. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Landschaftsentwicklung und die Durchführung von Waldinventuren.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Broschüre zu eingeführten Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/neue-broschuere-zu-eingefuehrten-baumarten

Neu ist immer besser. Stimmt das auch bei der Baumartenwahl? Oder gibt es Risiken beim Anbau der „Fremdländer“? Passt die Baumart zu meinem Betrieb und was muss ich beachten? Zur Beantwortung solcher Fragen kann die Broschüre „Eingeführte Baumarten in Nordrhein-Westfalen – Neue Baumarten an neuen Orten“ zu Rate gezogen werden.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden