Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wald weg – Humus weg – Nährstoffe weg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/wald-weg-humus-weg

Auf vielen Hochgebirgsflächen ist der Humus eine außerordentlich wichtige Nährstoffquelle. Nach massiven Humusverlusten auf Freiflächen, die z.B. durch Kalamitäten entstanden sind, kann das Baumwachstum für lange Zeit gravierend beeinträchtigt sein.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/aktiver-klimaschutz

Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen – das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft und wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung im Detail für Österreich aussehen kann, zeigen erstmals Szenarien von Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Universität für Bodenkultur (BOKU) und Umweltbundesamt.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum der Weißtanne in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/wachstum-der-weisstanne

Die Weißtanne spielt in Südwestdeutschland eine besondere Rolle, da sie hier die wichtigste natürliche Nadelbaumart darstellt. Der Beitrag gibt Auskunft über Wachstumstrends, Klimarisiko und erfolgreiche Verjüngung der Tanne.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – gut oder schlecht für Wasser und Boden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-die-alternative

Für viele Waldbesitzer ist die Douglasie eine interessante Alternative zur Fichte. Dadurch nimmt ihr Anteil in Bayern zu. Das wird vermutlich Konsequenzen für den Waldboden und das Waldbodensickerwasser haben. Aber welche?
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dritte Bodenzustandserhebung: Waldboden und Waldernährung im Blick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bze3

Die Bodenzustandserhebung im Wald oder kurz BZE ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8×8 km. Mit zuverlässigen, repräsentativen und bundesweit vergleichbaren Daten liefert sie einen bedeutenden Monitoring- und Wissensbeitrag über das komplexe Ökosystem Wald.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchvorstellung: Wald im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buch-wald-im-klimawandel

Wie verändert sich der Wald mit steigenden Temperaturen? Lässt sich die klimabedingte Waldentwicklung beeinflussen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt ein neues Buch, das den aktuellen Kenntnisstand zum Wald im Klimawandel zusammenfasst.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Holzvorrat und oberirdischer Biomasse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-holzvorrat-biomasse

Informationen über den aktuellen Holzvorrat sind von zentraler Bedeutung für das forstbetriebliche Management. Flächendeckende Informationen über Biomasse sind ebenfalls wesentlich, besonders für die Erfassung von Kohlenstoffvorräten und für Untersuchungen zur CO2-Speicherfähigkeit des Waldes.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockentoleranz alternativer Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/trockentoleranz-alternativer-baumarten

Trockenheitstolerante nichtheimische Baumarten werden im Waldbau zunehmend wichtiger. Neben der Leistung solcher Arten spielen auch ihre Anpassungsfähigkeit und Stresstoleranz unter den hiesigen Standortsbedingungen eine wichtige Rolle – oft ist dazu aber noch wenig bekannt.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der „Kleinen Eiszeit“ zur „Großen Heißzeit“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden