Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Naturwald – Biodiversitätsförderung ohne Einfluss auf CO2-Speicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/ungenutzte-waelder-foerdern-biodiversitaet

Wald nur auf seine Rolle als Senkungsfunktion für Kohlenstoff zu reduzieren, ist nicht alles. Die Aufgabe der Waldnutzung ist zwar ein Gewinn für viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, die Kohlenstoffspeicherung wird aber nicht dauerhaft erhöht.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Mit der Bodenkarte Österreichs mögliche Risikogebiete ausweisen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-ebod-liefert-antworten

Ein möglicher Klimawandel mit höheren Temperaturen und veränderten Niederschlagsverhältnissen kann die Voraussetzungen für die Landwirtschaft verändern. Deshalb wurde die digitale Bodenkarte Österreichs eBOD um Themenkarten zu Bodeneigenschaften und Wasserverhältnissen erweitert.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Chancen der Fichte in den Mittelgebirgen Thüringens und Sachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/risiken-und-chancen-der-fichte-in-den-mittelgebirgen-thueringens-und-sachsens

Fichtenforste in tieferen Lagen sind durch die vergangenen Kalamitäten flächenhaft abgängig und aufgrund der Klimabedingungen wohl auch keine Option für die Zukunft. Wie aber stehen die Chancen in den Mittelgebirgen insgesamt?
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Analog – Ein Reisebericht aus der Klimazukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/analog-ein-reisebericht-aus-der-klimazukunft

Eine Reise ins Rhônetal ist quasi eine Zeitreise 80 Jahre in eine mögliche Klimazukunft. Dort wird heute schon mit den Baumarten gewirtschaftet, die im Klimawandel bei uns noch an Bedeutung gewinnen werden. Eine Exkursionsgruppe aus Bayern hat sich Baumarten und Waldbau in diesem „Analoggebiet“ angeschaut.
Boden und Klima Hans-Carl-v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwahl für Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/baumwahl-fuer-christbaumkulturen

Christbäume sind Modeschwankungen unterworfen und treffen auf eine anspruchsvolle Kundschaft. Neben dem Gespür für die Kundenwünsche der Zukunft muss der Christbaumproduzent bei seiner Baumartenwahl auch die natürlichen Standortfaktoren berücksichtigen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dank genetischer Vielfalt ist die Weisstanne fit für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/dank-genetischer-vielfalt-ist-die-weisstanne-fit-fuer-die-zukunft

Klimawandel, Trockenheit, Tannensterben: Was sind die Zukunftsaussichten der Weisstanne? Forschungsergebnisse deuten an, dass diese Baumart grösseres Potenzial hat als oft angenommen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald weg – Humus weg – Nährstoffe weg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/wald-weg-humus-weg

Auf vielen Hochgebirgsflächen ist der Humus eine außerordentlich wichtige Nährstoffquelle. Nach massiven Humusverlusten auf Freiflächen, die z.B. durch Kalamitäten entstanden sind, kann das Baumwachstum für lange Zeit gravierend beeinträchtigt sein.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden