Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Klimawandel und der Einfluss auf die Frühlingsphänologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-und-fruehlingsphaenologie

Pflanzenphänologische Beobachtungen haben in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt. Bei der Klimafolgenforschung dienen sie als Indikator für die früher einsetzende Vegetationsperiode.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfe bei der Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/hilfe-bei-der-baumartenwahl

Ein entscheidender Faktor zur Anpassung an den Klimawandel und zur Sicherung der Multifunktionalität unserer Wälder ist die Wahl der richtigen Baumarten. Um Forstpraktizierende bei dieser so wichtigen Entscheidung zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Entscheidungs- und Praxishilfen, die im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden sollten.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverfügbarkeit in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzverfuegbarkeit-in-oesterreich

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten angesichts Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/waldbauliche-handlungsmoeglichkeiten

Aufgrund des Klimawandels, der langfristige Auswirkungen auf den Wald erwarten lässt, müssen sich auch waldbauliche Strategien an langfristigen Zielen orientieren. Der Artikel stellt Möglichkeiten vor, wie diese Problematik in der forstlichen Planung umgesetzt werden kann.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen für Deutschland und die eigene Region: Klimatische Veränderungen bis Heute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimatische-veraenderungen

Um die Veränderungen des Klimas zu erkennen, genügt ein Blick in die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer haben sich in den letzten Jahrzehnten schnell verändert. Mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C war das Jahr 2019 das bisher zweitwärmste in Deutschland beobachtete Jahr.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbau der Europäischen Lärche im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/anbau-der-laerche

Die Europäische Lärche ist eine typische Gebirgsbaumart. Im Klimawandel gerät sie in erhebliche Bedrängnis, vor allem in den Anbaugebieten der Mittelgebirge. Die vorhandenen Lärchen können aber getrost bis zum Erntezeitpunkt belassen werden.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gibt es eine „Trockentanne“ im fränkischen Keuper? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/gibt-es-eine-trockentanne

Schon seit über 150 Jahren taucht immer wieder die Frage auf, ob es eine „Trockentanne“ in Franken gibt. Angesichts einer möglichen Klimaveränderung gewinnt die Beschäftigung mit dieser Frage an Aktualität.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buntheit der Böden – aber mit System – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/buntheit-der-boeden-aber-mit-system

Böden werden meist mit fremdartig klingenden Namen wie Rendzina, Gley oder Podsol bezeichnet. Doch wie stehen sie zueinander? Das beantwortet die Bodensystematik. Ihre Verteilung und Häufigkeit im Wald zeigte die Bodenzustandserhebung.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesweite Onlineumfrage über Klimawandel im Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/wissen-ueber-klimawandel

Wie gut fühlen sich forstliche Gruppen über Maßnahmen im Klimawandel informiert? Welche Erfahrungen haben sie und welche Informationsquellen sind von Bedeutung? Das Projekt BARDI hat im Rahmen einer Online-Befragung untersucht, wie gut sich Forstpersonal, Forstliche Auszubildende und Waldbesitzende aufgestellt fühlen.
Waldboden Schutzfunktion Erosion und Steinschlag Hochwasser Schnee und Lawinen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden