Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

„Klimabildung muss zur Änderung von Strukturen ermutigen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimabildung-muss-zur-anderung-von-strukturen-ermutigen

Der Klimaschutz und die Energiewende – vielen Jugendlichen sind sie wichtig. Was sie in Sachen „Klimabildung“ in der Schule mitkriegen und wo noch nachgelegt werden kann, weiß Stefan Rostock, Bildungsexperte der Nord-Süd-Organisation Germanwatch. Fünf Fragen an ihn.
Grundschule etabliert sich die Klimabildung gerade, über den Themenbereich Wetter und Klima

Wie viel Natur steckt in Schokolade und Hosen?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-natur-steckt-schokolade-und-hosen

Alle Verbraucher schleppen ihn täglich mit sich rum und bemerken ihn trotzdem kaum: den „ökologischen Rucksack“. Wissenschaftler bezeichnen mit diesem Maß alle Material- und Stoffströme, die während des Lebensweges eines Produktes in Bewegung gesetzt werden – um so den durch das Produkt verursachten „Naturverbrauch“ eingängiger darstellen zu können. Das aktuelle Material der Woche führt Jugendliche an dieses Konzept heran und zeigt ihnen, wie es sich im Alltag für mehr Nachhaltigkeit nutzen lässt.
Das vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie herausgegebene Unterrichtsmaterial

Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-energie-sparen-partizipation-staerken

Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend im Schulalltag verankern – das ist das Ziel der Theodor-Fliedner-Schule im hessischen Wiesbaden. Gewählte Energiesprecher:innen setzen sich für eine umweltfreundlichere Schule ein.
Materialien zum Artikel Globalisierung Nachhaltigkeit Unterrichtsmaterial: Das Klima

„Schule muss die Verschwendung von Lebensmitteln überwinden helfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schule-muss-die-verschwendung-von-lebensmitteln-uberwinden-helfen

In Deutschland werden jeden Tag tonnenweise noch genießbare Lebensmittel weggeworfen. Was gegen die große Verschwendung getan werden kann und wie Schule dabei helfen kann, weiß Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der größten Umweltstiftung der Welt.
transportiert werden, was für Folgen die Lebensmittelproduktion für Umwelt, Mensch und Klima

Verbraucherbildung im Schulalltag: „Niemand muss das Rad neu erfinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-schulalltag-niemand-muss-das-rad-neu-erfinden

Den Titel „Verbraucherschule“ tragen immer mehr Schulen Deutschland. Doch was macht gute Verbraucherbildung aus? Wo fängt man als Schule an und welche Themen wählt man aus? Wir haben uns einige der ausgezeichneten Schulen angeschaut und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
der Jeans, über Lebensmittel bis hin zum Smartphone – hat Auswirkungen auf unser Klima

Klimafreundlich auf Klassenfahrt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimafreundlich-auf-klassenfahrt

Der nächsten Klassenfahrt fiebern die meisten Jugendlichen entgegen. Aber wie ans Ziel kommen, ohne die Atmosphäre groß zu belasten? Mit der Bahn, dem Bus oder doch dem Flieger? Das aktuelle Material der Woche greift Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidung unter die Arme. Sie lernen unter anderem ihr persönliches CO2-Budget einzuschätzen und die Klimabilanz verschiedener Verkehrsmittel zu vergleichen.
Die Jugendlichen lernen, wie Ausgleichszahlungen an Ökoprojekte dem Klima helfen