Universität Leipzig: Jahresrückblick 2024 https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/jahresrueckblick-2024
Studiengänge 541,7 Millionen Gesamteinnahmen [EUR] Weitere Zahlen & Fakten Klima
Studiengänge 541,7 Millionen Gesamteinnahmen [EUR] Weitere Zahlen & Fakten Klima
Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der Bericht Fragen etwa zu Einflussfaktoren des Klimawandels.
in der Frage, wie Wolken, Aerosolpartikel und Strahlung miteinander und mit dem Klima
Wir kamen mit den verschiedenen Akteur:innen und interessierten Menschen über Klima
Wir kamen mit den verschiedenen Akteur:innen und interessierten Menschen über Klima
Martin Hänsel ist Juniorprofessor für Inwertsetzung von Natur am Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Wirtschaftswissenschaftlichen…
Bewertungsmodelle und Social Cost of Carbon Normative Aspekte der Wohlfahrtsanalyse mit Klima-Ökonomie
erfahren Expert:innen zum Thema Gesellschaft mehr erfahren Expert:innen zum Thema Klima
Erasmus+ Studierende stehen oft vor der Frage, wie sie am besten zur Gastuniversität kommen. Neben dem Preis ist auch die Umweltfreundlichkeit ein wichtiger Aspekt. Hier zeigen wir, wie Studierende ihre Reise nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestalten können, und bietet nützliche Informationen und Tipps für die Planung.
Packen hilfreich sein: Wetterbedingungen im Zielland: Informieren Sie sich über das Klima
Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie haben sich die Rußkonzentrationen in der Atmosphäre über West- und Südeuropa fast halbiert. Das geht aus dem Vergleich zweier Messkampagnen des deutschen Forschungsflugzeugs HALO von 2017 und 2020 hervor. Etwa 40 Prozent der Reduktion sei auf verringerte anthropogene Emissionen zurückzuführen, so eine neue Studie. Diese Ergebnisse spiegelten die starke Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf die Luftqualität und die Bedeutung von Ruß als wichtigem Luftschadstoff und Klimatreiber im Anthropozän wider, schreiben Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Bremen, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) im Fachjournal Atmospheric Chemistry and Physics (ACP).
zu ermitteln, welchen Effekt weniger Rußemissionen in Europa langfristig auf das Klima
Die Universität Leipzig hat erfolgreich die erste Etappe im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gemeistert und erhält die Chance, zwei Vollanträge zu stellen. Das gab die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates heute (2. Februar 2024) bekannt. Die in den Skizzen von „Breathing Nature“ und „Leipzig Center of Metabolism“ beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Lebens- sowie Naturwissenschaften. Dieser erste Erfolg unterstreicht die herausragende Forschungsleistung und das Engagement der Universität für Spitzenforschung. Er steht sinnbildlich für die strategische Weiterentwicklung des Leipziger Weges, als integriertes Programm für Spitzenforschung und Exzellenz.
existenziellen Fragen unserer Gesellschaft und unserer Zeit an – angefangen beim Klima
Zur Stärkung ihrer Spitzenforschung hat die Universität Leipzig am Mittwoch (31. Mai 2023) drei Antragsskizzen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht. Die in den Skizzen beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Umwelt-, Lebens-, Sozial- sowie Naturwissenschaften. Einer der drei Anträge wird gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gestellt.
von der COVID-19-Pandemie über Krieg und neue imperialistische Geopolitik bis zum Klima