Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Universität Leipzig: Leipzig Science Network tauscht sich über geplante Cluster aus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipzig-science-network-trifft-sich-zum-austausch-ueber-geplante-cluster-2023-09-06

Am 6. September 2023 haben sich rund 20 Vertreter:innen des Leipzig Science Network (LSN) zum Austausch über die Exzellenzclustervorhaben der Universität Leipzig und ihrer wissenschaftlichen Partner:innen im Rahmen der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder getroffen. Gut drei Monate nach Einreichung der drei Antragsskizzen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickeln die gesellschafts- und umweltpolitisch hochaktuellen Forschungsvorhaben weiter ihre Stärken und Strahlkraft am Wissenschaftsstandort Leipzig und in die gesamte mitteldeutsche Region hinein.
, Breathing Nature (Atmende Natur: Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Klima

Universität Leipzig: Mehr CO₂ in der Atmosphäre durch El Niño

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-co2-in-der-atmosphaere-durch-el-nino-2024-09-27

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie stellt bisherige Annahmen über den Zusammenhang zwischen CO₂ in der Atmosphäre und Temperaturen der Tropen in Frage. Zwischen 1959 und 2011 hat der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre doppelt so stark auf Temperaturen in den Tropen reagiert als früher. Dies wurde oft auf zunehmende Dürren in den Tropen zurückgeführt und auf veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels. Die aktuelle Studie von Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Leipzig deutet jedoch darauf hin, dass wenige, aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein könnten.
26.06.2025 Schlagworte Biowissenschaften / Biodiversität Geowissenschaften / Klima

Universität Leipzig: Flugzeugkampagne HALO (AC)³: Forschende untersuchten Wolkenbewegung in der Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flugzeugkampagne-halo-ac3-forschende-untersuchten-wolkenbewegung-in-der-arktis-2024-09-04

Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden. Wissenschaftler:innen der Flugzeugkampagne HALO (AC)³ ist es gelungen, die Bewegung der Luftmassen aus der und in die Arktis genau zu messen. So können Prozesse, die den Klimawandel in der Arktis forcieren, besser verstanden werden. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in einem Paper der European Geoscience Union veröffentlicht.
Drastische Erwärmung in der Arktis 18.03.2022 Schlagworte Geowissenschaften / Klima

Universität Leipzig: Forschungsmagazin LUMAG: Universität Leipzig veröffentlicht neue Ausgabe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsmagazin-lumag-universitaet-leipzig-veroeffentlicht-neue-ausgabe-2015-10-14

Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins „LUMAG Forschung“ der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und „Intelligente Methoden und Materialien“.
Gesundheitswissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften Geowissenschaften / Klima

Universität Leipzig: Wertvolles Fotoalbum für Uni-Archiv

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wertvolles-fotoalbum-fuer-uni-archiv-2008-11-25

Ein kostbares Fotoalbum für Professor Ferdinand Zirkel zum 25jährigen Dienstjubiläum in Leipzig wurde jetzt dem Archiv der Universität Leipzig übergeben. Es ist für wissenschaftshistorische Untersuchungen von Bedeutung und ein wertvolles Zeugnis für die Erinnerungskultur aus vergangenen Tagen.
Webseite Schlagworte fachübergreifend Mineralogie Geowissenschaften / Klima

Universität Leipzig: Virtuelle Server mieten

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/virtuelle-server-mieten

Das URZ bietet Fakultäten und Einrichtungen der Universität virtualisierte Server für eigene IT–Dienste an. Diese können entsprechend der Anforderungen in Bezug auf CPU, Arbeitsspeicher und Festplattenplatz u.s.w. konfiguriert werden. Die Arbeit mit virtuellen Maschinen ist beinahe so, als wenn der Rechner vor Ihnen steht. Sie erübrigen aber die Nutzung eigener Hardware. Die meisten bisher realisierten virtuellen Server sind spezielle Web-Server, die nicht auf dem zentralen Web-Server untergebracht werden konnten, wie Projekt-Server, Groupware-Server z.B. für Alfresco, Institutsserver für Fileservice, Applikationsbereitstellung, Lernumgebungen z.B. für spezielle Moodle-Installationen. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe von Infrastrukturservern (Authorisierung, Proxy etc.) des URZ, der UB und anderer Einrichtungen, die inzwischen als virtuelle Server realisiert sind.
Hardware: sie müssen sich so nicht mehr selbst um die physische Unterbringungen (Klima

Universität Leipzig: Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arktis-atmosphaere-ist-deutlich-feuchter-geworden-regionale-sturmaktivitaeten-nehmen-zu-2023-07-17

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig befindet sich derzeit in der zweiten Periode der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).. Weitere Teilnehmer am SFB-Transregio sind die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
Auswirkungen werden weiter erforscht 24.11.2023 Schlagworte Geowissenschaften / Klima