Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Universität Leipzig: Neue Studie zur Entstehung historischer Wölbäcker

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studie-zur-entstehung-historischer-woelbaecker-2023-03-13

Bereits in der vorindustriellen Zeit könnte es ein Bewusstsein für „Nachhaltigkeit“ von Böden und Konzepte zur Reduzierung von Bodenerosion gegeben haben. Ein interdisziplinäres Team der Universität Leipzig um den Geographen Dr. Johannes Schmidt ist in einer aktuellen Studie der Entstehung historischer Wölbäcker auf den Grund gegangen. Diese gewölbten Längsstrukturen auf Äckern wurden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit angelegt.
Originalpublikation Förderprogramm „Leipzig Lab“ Schlagworte Geowissenschaften / Klima

Universität Leipzig: Universitätsrechenzentrum feiert 60-Jähriges mit Festakt und Ausstellung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsrechenzentrum-feiert-60-jaehriges-mit-festakt-und-ausstellung-2022-10-12

Es begann vor 60 Jahren mit dem Zeiss Rechenautomaten 1. Dieser gehörte zur Erstausstattung des Universitätsrechenzentrums (URZ) Leipzig bei dessen Gründung im Jahr 1962. Am 18. Oktober dieses Jahres nun feiert das URZ mit einem Festakt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli sein Jubiläum: Sechs Jahrzehnte IT für Forschung und Lehre. Zu diesem Anlass haben sich hochrangige Gäste angesagt, unter anderem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Amtsleiter Hauptamt der Stadt Leipzig, Dr. Christian Aegerter. Die thematisch passende Ausstellung „QUANTENSPRÜNGE – Von Leibniz zu Qubits“ in der Galerie im Neuen Augusteum, die von der Kustodie in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum erarbeitet wurde, beleuchtet die verschiedenen Etappen der Entwicklung der IT.
Diese vereint die Biodiversitäts-, Klima– und nachhaltige Wirtschaftsforschung mit

Universität Leipzig: LIFE Child: Zehn Jahre intensive Arbeit für die Gesundheit der Kinder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/life-child-zehn-jahre-intensive-arbeit-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2021-09-11

Ein Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig feiert zehnjähriges Jubiläum: Heute (Leipzig, 11. September) dankt das Team der Langzeitstudie LIFE Child, unter Leitung von Prof. Dr. Wieland Kiess, den teilnehmenden Familien, Kindern und Jugendlichen mit einem großen Fest. Der Fokus der Forschung liegt aktuell auf der Gesundheit der Kinder während der Corona-Pandemie. Insgesamt sind in zehn Jahren mehr als 5.000 Schwangere und Kinder regelmäßig untersucht und in ihrer Entwicklung begleitet worden. LIFE Child hat sich mit seinem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland etabliert und international weiter vernetzt.
vernetzten Wissenschaftler:innen konnten aufzeigen, dass unter anderem Medien, das Klima

Universität Leipzig: Universität Leipzig erneut erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erneut-erfolgreich-bei-der-europaeischen-weltraumorganisation-2024-03-11

Das Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung hat zwei wichtige Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp einer Millionen Euro erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eingeworben. Die Vorhaben „DeepFeatures“ und „Anpassung und Resilienz gegenüber Klimaextremen und Mehrfachgefahrenereignissen (ARCEME)“ wollen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Datenfusion neue Erkenntnisse über die Dynamik des Erdsystems und die Auswirkungen von Klimaextremen gewinnen.
Klimaextremen Im Projekt „ARCEME“ untersuchen die Wissenschaftler:innen, wie sich Klima

Universität Leipzig: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hohe-baumarten-vielfalt-mindert-hitze-in-waeldern-2025-03-25

Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China durchgeführt und in der Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht. Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.
„Ein gepuffertes Klima schafft günstigere Bedingungen für Ökosysteme und schützt

Universität Leipzig: Sachsen unterstützt Universitäten im Wettbewerb der Exzellenzstrategie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sachsen-unterstuetzt-universitaeten-im-wettbewerb-der-exzellenzstrategie-2024-08-15

Am 22. August endet die Einreichungsfrist für die Vollanträge im Wettbewerb der gemeinsamen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Stärkung der universitären Spitzenforschung. Sachsen geht mit acht Vollanträgen in die zweite Runde. Dabei stellt die TU Dresden drei Neuanträge und drei Fortsetzungsanträge, die Universität Leipzig zwei Neuanträge. Eine Woche vorher traten heute (15. August) in Dresden die beiden Rektorinnen gemeinsam mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow vor die Presse.
. • Atmende Natur – Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Klima und menschlichem

Universität Leipzig: Universität Leipzig in Exzellenzwettbewerb mit „Leipzig Center of Metabolism“ erfolgreich

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-in-exzellenzwettbewerb-mit-leipzig-center-of-metabolism-erfolgreich-2025-05-22

Exzellenter Erfolg für die Universität Leipzig: Ihr Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ (LeiCeM) wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren gefördert. Das gab die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates heute (22. Mai 2025) bekannt.
Unser zweites, den Wechselwirkungen von Klima– und die Biodiversitätskrise geltende

Universität Leipzig: Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Siedlung geliefert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erklaerung-fuer-den-bau-der-jungsteinzeitlichen-siedlung-geliefert-2022-01-21

Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Erhöhte Niederschlagswerte und verringerte Temperaturen führten vor etwa 5.500 Jahren paradoxerweise zur einer lokalen Trockenlegung des ehemals vermoorten Tales und ermöglichten somit der jungsteinzeitlichen Altheimer Kultur, diesen Raum bei Pestenacker zu besiedeln. Mithilfe besonderer Messmethoden gelang dem Team unter Leitung von Anne Köhler und Prof. Dr. Christoph Zielhofer, physische Geographen der Universität Leipzig, der Archäologin Dr. Stefanie Berg vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Geophysikerin Dr. Ulrike Werban, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ein Blick in den oberflächennahen Untergrund des ehemals vermoorten Tals.
341 97-32965 E-Mail Schreiben Webseite Schlagworte Geowissenschaften / Klima

Universität Leipzig: Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. Ihre Studie haben sie im Journal „Forest Ecology and Management“ veröffentlicht. Passend zu dieser Thematik ist heute (16. April) der Tag des Leipziger Auwaldes.
Klimawandels auf Vegetationsprozesse und umgekehrt die Wirkung der Vegetation auf das Klima