Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Universität Leipzig: „Wir wollen für Sie ein Klima schaffen, in dem Sie sich entfalten

https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/newsdetail/artikel/wir-wollen-fuer-sie-ein-klima-schaffen-in-dem-sie-sich-entfalten-koennen-2023-07-10

Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, die Netzwerkkonferenz „t.e.a.m. UP“, welche am 21.06.2023 auf dem Mediencampus Villa Ida stattfand. Die Veranstaltung bot Wissenschaftlerinnen, Mentor:innen und Unterstützer:innen des t.e.a.m.-Programms der Universität Leipzig eine großartige Plattform zum Austausch und zur Stärkung ihrer Netzwerke. Die Konferenz wurde nunmehr zum zweiten Mal erfolgreich von der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie geplant, organisiert und durchgeführt.
Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig ein großer Erfolg „Wir wollen für Sie ein Klima

Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-flugverkehr-waehrend-des-weltweiten-lockdowns-hatte-positiven-effekt-auf-klima-2021-06-02-1

Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. Sie haben untersucht, in welchem Ausmaß durch Flugzeuge verursachte Zirruswolken während des weltweiten harten Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden und verglichen die Werte mit denen im gleichen Zeitraum vergangener Jahre. Die Studie entstand unter Federführung von Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig, und wurde nun in den renommierten Environmental Research Letters veröffentlicht.
Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

Universität Leipzig: Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bessere-luftqualitaet-erwaermt-das-klima-in-stark-verschmutzen-gebieten-mit-grosser-verzoegerung-2023-08-30

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung revidiert. Mit Hilfe von Satellitendaten konnten Dr. Hailing Jia und Prof. Dr. Johannes Quaas zeigen, dass der Zusammenhang zwischen den Wassertropfen in Wolken und der Aerosolkonzentration stärker nichtlinear ist als vermutet. Das bedeutet: In stark verschmutzten Regionen könnte die zusätzliche Erwärmung der Erde durch bessere Luftqualität deutlich später eintreten als bisher angenommen – vielleicht erst nach 20 oder 30 Jahren, verglichen mit früheren Berechnungen. Die Leipziger Studie wurde jüngst in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht.
Gleichzeitig hat damit auch die kühlende Wirkung dieser Partikel auf das Klima abgenommen

Universität Leipzig: Studie: Frauen und junge Menschen sorgen sich besonders um das Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-frauen-und-junge-menschen-sorgen-sich-besonders-um-das-klima-2025-06-24

Psycholog:innen der Universität Leipzig und der TU Dortmund haben erstmals internationale Forschungsergebnisse zum Phänomen Klimaangst zusammengefasst. Sie fanden heraus, dass bestimmte Gruppen eher zu Klimaangst neigen als andere. Dazu gehören vor allem jüngere Menschen, Frauen, Personen mit eher linksgerichteten politischen Ansichten, Menschen mit großer Sorge um die Zukunft und die Umwelt sowie solche, die häufig mit den Folgen des Klimawandels und entsprechenden Informationen konfrontiert sind. Die Forschenden haben die Ergebnisse ihrer Metaanalyse gerade im Journal „Global Environmental Change“ veröffentlicht.
zusammengefasst Studie: Frauen und junge Menschen sorgen sich besonders um das Klima

Universität Leipzig: Forschende fordern gemeinsames Vorgehen zur Verknüpfung von Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaumlt-unter-extremem-klimastress-patrient-und-heiler-2022-11-30

Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bringen gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Biodiversität unter extremem Klima

Universität Leipzig: Leitfaden für nachhaltige Dienstreisen vom Rektorat verabschiedet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachhaltiger-unterwegs-leitfaden-fuer-nachhaltige-dienstreisen-vom-rektorat-verabschiedet-2025-07-17

Wie kann internationale Zusammenarbeit gelingen, ohne dabei das Klima unnötig zu
nachhaltiger-unterwegs-leitfaden-fuer-nachhaltige-dienstreisen-vom-rektorat-verabschiedet-2025-07-17 Wie kann internationale Zusammenarbeit gelingen, ohne dabei das Klima