Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-der-europaeischen-union

Die Europäische Union berichtet jährlich die Treibhausgas-Emissionen für die EU-27. Dazu werden die Emissionsdaten der Mitgliedstaaten konsolidiert und zusammengeführt, so dass ein konsistentes Gesamtinventar entsteht. Der Emissionstrend und die Verteilung auf die Kategorien folgen dabei weitestgehend denen der großen Industrieländer.
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trends der Niederschlagshöhe | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-niederschlagshoehe

Seit 1881 hat die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland um rund 8 Prozent zugenommen. Dabei verteilt sich dieser Anstieg nicht gleichmäßig auf die Jahreszeiten. Vielmehr sind insbesondere die Winter deutlich nasser geworden, während die Niederschläge im Sommer geringfügig zurückgegangen sind.
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methan-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/methan-emissionen

Methan ist eines der bedeutendsten Klimagase. 1990 hatten die Emissionen einen Anteil von 10,7 % an den gesamten THG-Emissionen. Von 2016–2023 lag der Anteil bei etwas über 6 %. Ausreißer ist das Jahr 2020, wo aufgrund von Sondereffekten v.a. bei CO₂ der Anteil an den Gesamt-Emissionen etwas höher war. In absoluten Zahlen sanken die Methan-Emissionen seit 1990 langsam aber
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlendioxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/kohlendioxid-emissionen

Seit 1990 gehen die Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland nahezu kontinuierlich zurück. Ursachen waren in den ersten Jahren vor allem die wirtschaftliche Umstrukturierung in den neuen Ländern. Seitdem ist es die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung, die in Einzeljahren jedoch auch von witterungsbedingten Effekten überlagert werden kann.
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/beobachtete-kuenftig-zu-erwartende-globale

Die Veränderungen im globalen Klimasystem haben seit 1950 rapide zugenommen und sind beispiellos im Vergleich zu den vorherigen Jahrtausenden. Zweifellos hat der menschliche Einfluss zur deutlichen Erwärmung der Atmosphäre, Ozeane und Landflächen geführt. Anhaltende Treibhausgas-Emissionen werden auch künftig starke Klimaänderungen und weitere Extremereignissen verursachen.
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen fluorierter Treibhausgase („F-Gase“) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/emissionen-fluorierter-treibhausgase-f-gase

Fluorierte Treibhausgase werden in der Regel gezielt hergestellt und als Arbeitsmittel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Die Emissionen sind von 2003 bis 2016 kontinuierlich gestiegen, zeigen aber nun einen deutlichen Abwärtstrend. Grund dafür sind wirksame gesetzliche Regelungen, die die Verwendung der F-Gase limitieren. Der Artikel stellt die aktuellen Emissionen
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trends der Lufttemperatur | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/trends-der-lufttemperatur

Global setzt 2023 als wärmstes Jahr seit 1850 einen Rekord. Somit traten die neun wärmsten Jahre seit Beobachtungsbeginn 1880 in direkter Folge auf. Mit einer Mitteltemperatur von 10,6 °C war 2023 in Deutschland das bisher wärmste Jahr seit 1881. Die neun wärmsten Jahre seit 1881 liegen alle im 21. Jahrhundert.
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/atmosphaerische-treibhausgas-konzentrationen

Bedingt durch seine hohe atmosphärische Konzentration ist Kohlendioxid nach Wasserdampf das wichtigste Klimagas. Die globale Konzentration von Kohlendioxid ist seit Beginn der Industrialisierung um gut 50 % gestiegen. Demgegenüber war die Kohlendioxid-Konzentration in den vorangegangenen 10.000 Jahren annähernd konstant. Konzentrationen weiterer Treibhausgase tragen ebenfalls
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden