Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Veränderung der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen bei Pflanzen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/veraenderung-der-jahreszeitlichen

Die Klimaveränderung ist in Deutschland inzwischen deutlich an Veränderungen der zeitlichen Entwicklung von Pflanzen (Phänologie) ablesbar. Vor allem die Temperaturerhöhung führt zu zeitigerem Austrieb, Blüte und Fruchtbildung im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Die Folgen für die biologische Vielfalt sowie Strukturen und Funktionen von Ökosystemen sind bisher kaum erforscht.
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beobachtete und erwartete Klimafolgen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/beobachtete-erwartete-klimafolgen

Die Folgen des Klimawandels in Umwelt und Gesellschaft werden zunehmend spürbar. Der dritte Monitoringbericht zur Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) wurde 2023 veröffentlicht und gibt einen breiten Überblick über bereits beobachtete Klimafolgen. Die 2021 veröffentlichte Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes zeigt künftige Folgen des Klimawandels
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Distickstoffoxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/distickstoffoxid-emissionen

Distickstoffoxid ist ein bedeutendes Klimagas. 1990 hatten die Distickstoffoxid-Emissionen einen Anteil von 4,1 % an den gesamten THG-Emissionen in CO₂-Äquivalenten. 2023 lag der Anteil immer noch bei 3,2 %. Zwischen 1990 und 2000 sanken die Emissionen und stagnierten dann bis 2009. Die Jahre ab 2010 zeigen ein deutlich geringeres Niveau und in den letzten Jahren einen
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/klimarahmenkonvention

Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg
Zuwendungen Standorte und Gebäude Fachbibliothek Umwelt Kunst und Umwelt Themen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden