Tübinger Klimapakt: Immer mehr Unternehmen wollen klimaneutral werden – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/41295.html
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Seit dem vergangenen Jahr zieht die sogenannte Energiekarawane, eine spezielle Form der Energieberatung, durch Tübingen. Nun endet die Karawane mit dem letzten Halt in den nördlichen Stadtteilen mit der Postleitzahl 72076. Rund 500 Unternehmen bekommen dazu in den nächsten Tagen eine Einladung der Stadtverwaltung.
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Wenn bei Bauvorhaben in die Landschaft eingegriffen wird, gleicht die Verwaltung diese Maßnahmen seit 2011 nach dem städtischen Ökokontokonzept aus. Ein Schwerpunkt liegt aktuell im Ammertal. Hier sind traditionell viele Arten zuhause, deren Bestand jedoch in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist.
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Seit Jahrhunderten prägen Trockenmauern das Gesicht der Landschaft in und um Tübingen. Sie sind ein charakteristisches Element in den sanften und steilen Hanglagen. Man findet sie in Gärten, Streuobstwiesen und Weinbergen.
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Unter § 3 Punkt 1 ist dazu ausgeführt:
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima
Kräftig in die Pedale treten und im Vergleich zu anderen Städten möglichst viele Kilometer sammeln: Darum geht es beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln. Die Universitätsstadt Tübingen nimmt 2018 zum fünften Mal teil. Mitmachen können alle, die in Tübingen wohnen, arbeiten, studieren oder zur Schule gehen.
Freizeit Bauen und Wohnen Wirtschaft und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima