Startschuss für das Pilotprojekt KLIMAfit in Tübingen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/33347.html
Zusammen mit Roland Schestag vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Zusammen mit Roland Schestag vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Tübingen nimmt zum neunten Mal an der internationalen Kampagne Stadtradeln teil – in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Landkreis Tübingen, vielen kreisangehörigen Gemeinden und erstmals im Tandem mit der französischen Partnerstadt Aix-en-Provence. Ziel ist es, in den drei Wochen vom 4. bis 24 Juni als Team möglichst viele CO2-freie Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Europäischen Klima-Bündnis.
Michael Münter vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Fernwärme und Wärmenetze haben in Tübingen eine lange Tradition. Bereits 1914 wurde die erste Wärmeleitung gebaut, um das Uhlandbad zu heizen. Inzwischen betreiben die Stadtwerke Tübingen (swt) ein 65 Kilometer langes Wärmenetz und versorgen etwa 1.700 Gebäude mit Fernwärme.
– stock.adobe.com Suchbegriff Erweiterte Suche » Willkommen in Tübingen Klima
Ökosystem haben wichtige Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen für Mensch, Umwelt und Klima
KEFF ist ein Förderprojekt des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
und auch nach dem Stadtradeln öfter aufs Rad steigen – das hilft nicht nur dem Klima
In gewachsenen Strukturen stecken viele Potenziale, um Energie zu sparen und das Klima
Das Stadtradeln ist ein internationaler Wettbewerb des Klima-Bündnisses.
CHT Germany GmbH: Die Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen und Firma ARQUM klappte sehr gut. Mit den Vordrucken hatte man gute praktische Hilfsmittel zur Erstellung einer THG-Bilanz. Darüber hinaus war das Projekt eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen in Richtung einer ganzheitlichen THG-Bilanzierung zu erlangen.
Tübingen macht blau Bild: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft