Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Regionalisierung der Ernährungswirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regionalisierung-der-ernaehrungswirtschaft/

Der Landesverband Regionalbewegung NRW und weitere Akteure fordern eine Transformation der Ernährungswirtschaft. Um die regionale Vermarktung nachhaltig erzeugter Produkte zu verbessern, empfehlen sie der Landesregierung die Erarbeitung einer Regionalitätsstrategie.
dass mit den vorgeschlagenen Maßnahmen perspektivisch eine lebendige und diverse, klima

Tagung: Regionales Wirtschaften stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regionales-wirtschaften-staerken/

Wie lässt sich regionales Wirtschaften stärken und ausbauen? 50 Multiplikator:innen aus dem Netzwerk Regionalitätsstrategie und der Politik trafen sich, um über Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe zu diskutieren.
Querschnittsthema interministeriell (Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Umwelt und Klima

Welternährung: Wie lässt sich Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit verbinden? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interview-welternaehrung-in-kriegszeiten-wie-laesst-sich-lebensmittelsicherheit-und-nachhaltigkeit-wieder-verbinden/

Mehr als 10 % der Menschheit hungert. Wie stellen wir für diese Menschen umweltfreundlich Lebensmittel her? Manfred Belle, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender unserer Stiftung, moderierte auf dem 15. Deutschen Nachhaltigkeitstag dazu ein Dialogforum.
der CO2-Speicherfähigkeit des Bodens und hat negative Folgen für Grundwasser und Klima

Interview: Erfolgsgeschichten nachhaltigen Handelns – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/global-stories-geschichten-nachhaltigen-handelns/

Wie lassen sich Menschen zum Handeln motivieren? Zum Beispiel durch positive Erfolgsgeschichten. Der Eine Welt Forum Aachen e.V. berichtet in seinem Projekt „Global Stories“ von Menschen und Initiativen, die Erfolgsbeispiele für nachhaltiges Handeln sind.
Sie bieten Anknüpfungspunkte für viele Themen des Globalen Lernens, wie Klima, Landwirtschaft

Fair Finance Guide 7.0 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-fair-finance-guide/

Nach den Ergebnissen des neuen siebten Fair Finance Guide Deutschland verbessern viele deutsche Banken und Sparkassen ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien, trotzdem verfügen sie aber häufig noch über zu schwache oder ungenügende Richtlinien zur Bekämpfung des Klimawandels, so die NGO Facing Finance.
) in gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung => Förderprojekt Z-5620 Klima

Fasten – aber anders – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fasten-aber-anders/

Die Katholische Citykirche Wuppertal hatte 2020 zum Autofasten aufgerufen. Dabei produzierten Schülerinnen und Schüler Videofilme zum Thema nachhaltige Mobilität. Die Filme dienten auch dafür, um an ihrer Schule das schwierige Thema der Elterntaxis zu diskutieren. Die Aktiven berichten von ihren Erfahrungen.
haben Sie bei den Schülerinnen und Schülern den Konflikt zwischen Auto fahren und Klima

Ausgezeichnete BNE-Initiativen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausgezeichnete-foerderpartner/

Das Bundesbildungsministerium und die Deutsche Unesco-Kommission zeichneten 20 Institutionen für ihr herausragendes Engagement und ihre innovativen Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Zwei dieser ausgezeichneten Initiativen werden von unserer Stiftung gefördert.
Das BNE-Team von Germanwatch   Die Germanwatch Klima– und Rohstoffexpedition motiviert

Neue Projekte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-5/

Im dritten Quartal 2019 hat unsere Stiftung 34 Förderungen über insgesamt mehr als zwei Millionen Euro bewilligt. Einige Projekte beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Andere inhaltliche Schwerpunkte sind Umweltschutz und Bildung, insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und globales Lernen.
Veranstaltungsreihe – „Unsichtbaren“ Wohnraum entdecken: Menschen helfen, Flächen und Klima

Generation 60+ als Klimabotschafter – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/senioren-als-klimabotschafter/

Wie lassen sich Senioren als Klimabotschafter:innen gewinnen? Im Rahmen eines Modellprojekts hat die VERBRAUCHER INITIATIVE 50 Menschen ab 60 Jahren zu Klimabotschafter qualifiziert. Jetzt wurden die Ergebnisse im Beisein von NRW-Umweltminister Oliver Krischer und unserer Stiftung vorgestellt.
. => Förderprojekt U-3961 Klimabewusst aktiv – Generation 60+ als Klima-Botschafter