Termine – Seite 14 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/category/termine/page/14/
Chancen der Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen Wie kann die Digitalisierung
Chancen der Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen Wie kann die Digitalisierung
Wie sich neue und innovative Lösungen entwickeln lassen, um Menschen gegen Hochwasser und Starkregen zu schützen, zeigte jetzt der Wissenschaftsladen Bonn (Wila) in seinem Projekt “StadtKlimaWandeln” gemeinsam mit Studierenden der Universität Bonn.
Projekts => Förderprojekt Z-5655 StadtKlimaWandeln Ähnliche Beiträge zum Thema Klima-Bildung
Die Tropenwaldstiftung OroVerde startet eine neue digitale Lernplattform. Auf mehr als 70 Themenseiten sowie anhand vieler Spiele und Erklärvideos zeigt die Tropenwaldstiftung Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 14 Jahren altersgerecht, lebendig und ermutigend, wie Regenwald- und Klimaschutz funktioniert.
und eigene alltägliche Handlungsempfehlungen geben – wie die Reihe „Kochen fürs Klima
Mit zusammen rund 1,3 Millionen Euro fördern unsere Stiftung und die Stiftung Mercator den KlimaDiskurs.NRW für weitere drei Jahre. Seit 2013 bringt der Verein Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsames Handeln für effektiven Klimaschutz zu befördern. Eine Grundlage für die Fortbewilligung war die positive Evaluation der bisherigen Arbeit des KlimaDiskurs.NRW.
Bundes- und Europapolitikern in Berlin und Brüssel zusammen, um Wechselwirkungen der Klima
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten: das ist heute pädagogisch durchaus anerkannt. Als das NaturGut Ophoven in Leverkusen 2011 mit dem von unserer Stiftung geförderten Projekt „Klimaschutz im Kindergarten“ begann, sah das noch ganz anders aus. Was ist aus dem Projekt geworden?
Ausstellung „Auf der Suche nach dem KlimaGlück“, das Kochbuch „Sterneköche fürs Klima
Der NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement hat wieder vorbildliche Kampagnen ausgezeichnet. Sieger wurde „Unsilence The Violence“ von Terre des Femmes, Platz 2 belegte „Jahr der Nachrichten“ von UseTheNews, und den 3. Rang erreichte „Climate Stories“ von Fairventures Worldwide.
NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021 Buchtipp: Medien in der Klima-Krise
zeigt PLURIVERSUM, eine Kooperation zwischen dem Kulturbüro Grupo Sal und dem Klima-Bündnis
Konzepte und Materialien vor, mit denen Grundschullehrkräfte die Themen Arten-, Klima
Überall auf der Welt ist der Lebensraum von Tieren und Pflanzen bedroht – auch bei uns. Daher starten die NaturFreunde NRW das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme schützen und verstehen“ und suchen Unterstützer:innen. Auftakt ist der 26. Januar, 19 Uhr per Zoom. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!
Intakte Ökosysteme regulieren sowohl das lokale als auch das globale Klima.
Mit rund 1,3 Millionen Euro fördern die Stiftung Mercator und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen den KlimaDiskurs.NRW für weitere drei Jahre. Der Verein möchte gemeinsames Handeln für effektiven Klimaschutz befördern.
Bundes- und Europapolitikern in Berlin und Brüssel zusammen, um Wechselwirkungen der Klima