Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Bilder einer Zukunft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bilder-einer-zukunft/

Wir schreiben das Jahr 2187. Die Klimakrise ist bewältigt und die Erderwärmung auf unter 2 Grad begrenzt. Wie hat die Menschheit das geschafft? Auf www.bilder-einer-zukunft.de. hat die Historikerin Amaryllis dokumentiert, wie sich das Leben in den Jahren zwischen 2023 und 2045 zum Positiven veränderte.
Gegenmaßnahmen abgefedert, sodass die Lebensqualität der Menschen nicht mehr direkt vom Klima

SDG-Fachtag 2023 in Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/sdg-fachtag/

Wie lässt sich in Köln eine nachhaltige Transformation gestalten und wie kann die Stadt ihr Ziel erreichen, bis 2035 klimaneutral zu werden? Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln möchte beim SDG-Fachtag am 19. Juni mit vielen Menschen über Konzepte, Schritte und Maßnahmen ins Gespräch kommen.
Podiumsdiskussion mit: – William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün

Corona und die Transformation zur Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/10111/

Lange dominierte der Umgang mit den aktuellen Risiken der Corona Pandemie die öffentlichen Debatten. Doch die Ausgestaltung von Wirtschaftsförderungsprogrammen wirft die Frage auf, wie ein wirtschaftlicher Neuanfang der Transformation zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit dienen kann. Zu dieser Debatte stellen wir hier einige wichtige Informationsquellen und Beiträge vor.
Folgen der Corona-Krise zu nutzen: https://www.stiftung2grad.de/unternehmensappell-klima-konjunkturprogramm

Deutsche Nachhaltigkeitspreise für NRW-Kommunen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutsche-nachhaltigkeitspreise-fuer-nrw-kommunen/

Die NRW-Orte Münster, Eschweiler und Saerbeck sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2019. Besonders erfreulich aus Sicht unserer Stiftung ist die ausdrückliche Würdigung zweier von uns geförderter Organisationen in der Jurybegründung.
unterstützt wird, möchte zum besseren Verständnis für Zusammenhänge zwischen Ernährung, Klima

Bürgerschaftliches Engagement wird immer wichtiger – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buergerschaftliches-engagement-wird-immer-wichtiger/

Seit 1. Januar leitet Franz August Emde als Geschäftsführer unsere Stiftung. In einem Kurzinterview erklärt er, warum bürgerschaftliches Engagement immer wichtiger wird. Er zeigt aber auch auf, dass 2025 ein Jahr voller Herausforderungen werden wird.
Sie setzen sich ein für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, mehr Arten-, Klima

Digitale Generationen-Werkstatt NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/generationen-werkstatt-nrw/

Wie lässt sich der Dialog zwischen den Generationen stärken, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzugehen? Der BildungsCent e.V. erprobt neue Ansätze mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Vertreter:innen aus Kommunen und engagierten Bürger:innen: 28.11. von 13 – 16.30 Uhr – Machen Sie mit!
in NRW Ähnliche Beiträge zum Thema   Generation 60+ als Klimabotschafter   Klima

Stiftung auf Nachhaltigkeitstag 2020 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/stiftung-auf-13-deutschen-nachhaltigkeitstag-vertreten/

Die Stiftung war auch 2020 auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag vertreten – auf dem virtuellen Stand gemeinsam mit BUND NRW, Eine Welt Netz NRW, FEMNET, LAG21, Oikocredit, Südwind sowie der Tropenwaldstiftung Oro Verde. Hier können Sie die Themen der Stiftung nochmals nachhören und nachlesen.
Im globalen Süden als Doppelverlierer von Klima– und Coronakrise, die illegalen Einschlag

Eine Liebesbaumallee für Aachen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/liebesbaumallee-fuer-aachen/

In Aachen entsteht ein ganz besonderes Projekt – die Liebesbaumalle. Die Bürger:innen der Stadt werden aufgerufen, eine Baumpatenschaft zu erwerben. Auf diese Weise sollen sie motiviert werden, Verantwortung für die Aachener (Stadt-)Natur zu übernehmen und sie zur ihrer Herzensangelegenheit zu machen.
starteten das Projekt Liebesbaumallee (von links): Heiko Thomas (Beigeordneter für Klima

KlimaDiskurs.NRW: Förderung wird fortgesetzt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimadiskurs-nrw-foerderung-wird-fortgesetzt-2/

Mit rund 1,3 Millionen Euro fördern die Stiftung Mercator und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen den KlimaDiskurs.NRW für weitere drei Jahre. Der Verein möchte gemeinsames Handeln für effektiven Klimaschutz befördern.
Bundes- und Europapolitikern in Berlin und Brüssel zusammen, um Wechselwirkungen der Klima