Polare Schneedecken https://www.slf.ch/de/schnee/schneedecke/polare-schneedecken/
Auch für das lokale Klima und als Wasserspeicher spielt sie eine wichtige Rolle.
vor Tausenden von Jahren zusammengesetzt war – daraus können Klimaforscher das Klima
Auch für das lokale Klima und als Wasserspeicher spielt sie eine wichtige Rolle.
vor Tausenden von Jahren zusammengesetzt war – daraus können Klimaforscher das Klima
Auch für das lokale Klima und als Wasserspeicher spielt sie eine wichtige Rolle.
Diese Erkenntnisse helfen, vergangenes Klima zu rekonstruieren und Prognosen zu verbessern
Zu diesem Thema nimmt SLF-Klimatologe Christoph Marty am 30.9.2023 anlässlich der Herbstmesse in Solothurn an einer Podiumsdiskussion teil.
Auch für das lokale Klima und als Wasserspeicher spielt sie eine wichtige Rolle.
Wir untersuchen wir den Einfluss des Klimawandels auf die Ökosysteme, insbesondere auf die Wälder, auf die Biodiversität, die Naturgefahren sowie auf die Wasserressourcen. Wir dokumentieren die klimatischen Veränderungen und forschen an Lösungen, um die Risiken des Klimawandels zu minimieren.
rekonstruieren anhand der Jahrringe von Bäumen und vieler weiterer Analysemethoden das Klima
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
WSL-Direktors ¶ 28.06.2022 | Michael Wenger | News WSL | News SLF Der Tod des Schweizer Klima
Die WSL hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Umwelt untersucht, wie sich Gebirgswälder in den letzten Jahrzehnten und unter dem Einfluss des Klimawandels verändert haben.
Veränderungen zu erwarten sind und welche Rückkoppelungen sich dadurch auf das Klima
In gut ausgerüsteten Freiluft-Versuchsflächen und Labors führt das SLF zahlreiche Experimente zu Schnee, Lawinen und anderen Naturgefahren durch.
Mikrowellenfernerkundung, wie viel Wasser im Schnee enthalten ist und wie sich Schnee und Klima
Diese Woche beginnen in Davos Wolfgang Messungen mit einem grossen Fesselballon, um mehr über die Vorgänge im Inneren von Wolken zu lernen.
Der Fesselballon des Instituts für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich, der erstmals
Messungen im Permafrost bestätigen eine Erwärmung des Permafrosts, welcher mit starkem Eisschwund und Hangbewegungen verbunden ist.
Hauptinhalt SLF Startseite Permafrost Monitoring Monitoring ¶ Klima und Topographie