Thema: Rhein | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/ueber-uns/organisation/themen/thema-rhein/
Forscher der Goethe-Universität Frankfurt und des Senckenberg Biodiversität und Klima
Forscher der Goethe-Universität Frankfurt und des Senckenberg Biodiversität und Klima
„Für den Wechsel zu einer Savannenlandschaft war demnach das Klima und nicht der
Das Forschungsinstitut Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweiter biologischer und geologischer Küsten- und Meeresforschung mit Arbeitsgebieten von der Nordseeküste bis in die Tiefsee und von den Tropen bis in die Polargebiete. Das Ziel der Senckenberg-Forschung ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde und die Prozesse (Geobiodiversität) zu erfassen und zu erhalten.
– und Plankton- Langzeituntersuchungen zur Charakterisierung (über-) regionaler Klima
Aidin Niamir Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Telefon
nach Süden, vermutlich bedingt durch ein stetig kühler und trockener werdendes Klima
von dem wir alle abhängen – die Tiefsee spielt zum Beispiel eine Rolle für das Klima
Wirth im dritten Vortrag der „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ wie die Klima
Unsere Ozeane haben einen enormen Einfluss auf das Klima, die Stoffwechselkreisläufe
Zeitpunkt der Studie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Senckenberg Biodiversität und Klima
Die Sektion versteht sich als ein Zentrum für die känozoische Makro-Paläobotanik, insbesondere für die Untersuchung von Blätterfloren. Hier liegt seit mehr als 5 Jahrzehnten nicht nur der Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit, sondern wir haben auch die notwendige präparatorische und sammlungstechnische Kompetenz aufgebaut. Ausgehend von unserer taxonomisch-systematischen Kernkompetenz stehen angewandte Themen wie Paläovegetationsrekonstruktion, Paläoumweltforschung und Paläoklimaforschung im Fokus.
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Rekonstruktion von Vegetation, Klima