Frosch sendet S.O.S. | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/frosch-sendet-s-o-s/
rasant steigende Waldverlust durch Viehwirtschaft verändert jetzt schon das lokale Klima
rasant steigende Waldverlust durch Viehwirtschaft verändert jetzt schon das lokale Klima
Mikroorganismen, die Teile des Meeresbodens besiedeln und großen Einfluss auf das globale Klima
„Als das globale Klima nach dem Miozän wieder abkühlte verschwanden die Pythons dann
Schüler*innen, Studierende und Bürger*innen aus erster Hand über den Sachstand der Klima
Bei den Forschungsvorhaben der Sektion Paläobotanik geht es darum, die Untersuchungen und Ergebnisse in einen übergeordneten Rahmen aus sedimentologisch-faziellen und systematisch-botanischen Ansätzen zu stellen („Terrestrische Paläoökologie“).
es für Messel und Eckfeld erlaubt, Charakter und Entwicklung von Vegetation und Klima
Untersuchung von Warmzeiten in der Vergangenheit viel darüber lernen, wie sich das Klima
Anders als beim Klima zeigt jedoch ein Engagement für die biologische Vielfalt oft
Home Institute Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F
Als „Insekt des Jahres“ 2017 wurde die Europäische Gottesanbeterin gewählt. Die Fangschrecke ist gefährdet und wird deshalb geschützt.
Der Schirmherr des Insekt des Jahres 2017 ist der Minister für Umwelt, Klima und
Forschungsnetzwerk PHYTOARK, in dem auch Forscher*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima