Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

RKI – West-Nil-Fieber – West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/W/WestNilFieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
für Stechmücken günstige Saison ist je nach lokalem Klima

RKI – West-Nil-Fieber – West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/W/WestNilFieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html?nn=2398126

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
für Stechmücken günstige Saison ist je nach lokalem Klima

RKI – RKI im Nationalsozialismus – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=2376240

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?nn=2376234

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – Geschichte – 1931 bis 1940: Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1931-1940.html?gcp_9866334=1

Ein schlichtes Büro im Hauptgebäude des Robert Koch-Instituts am Nordufer in Berlin-Wedding. Prof. Dr. Werner Silberstein blättert durch Unterlagen, die den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere dokumentieren. Institutseintritt: 1. Januar 1926. Sein Gehalt: 350 Mark pro Monat. Kurz darauf streift er durch die historische Bibliothek. „Genauso sah sie aus, hier habe ich Stunden verbracht“, sagt er. „Wenn gerade mal Zeit war zwischen den Untersuchungen. Ich bin überzeugt, ich würde noch bestimmte Bücher am selben Platz finden.“ Sieben Jahre lang hat der Bakteriologe im Preußischen Institut für Infektionskrankheiten „Robert Koch“ geforscht. Dann kam der 30. Januar 1933. Adolf Hitler errang die Macht. Und der Jude Werner Silberstein, damals 31 Jahre alt, musste gehen.
hat Fred Neufeld, seit 1917 Direktor, ein liberales Klima

RKI – Journal of Health Monitoring – Über mikrobielle Virulenz, Säugetiere und den Klimawandel – Journal of Health Monitoring S4/2022

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Abstracts/JHealthMonit_2022_S4_Klima_Virulenz.html

Virulenz ist eine mikrobielle Eigenschaft, die nur in einem anfälligen Wirt zum Ausdruck kommt. Dies wirft interessante evolutionäre Fragen auf: Warum sind einige Mikroben pathogen, während die Mehrheit harmlos ist? Unterscheiden sich pathogene von nicht-pathogenen Mikroben? Wie entsteht Virulenz bei Umweltkeimen, die pathogen sind, obwohl sie keinen Wirt brauchen? Die Beantwortung dieser Fragen erfordert neue konzeptionelle Werkzeuge.

RKI – Journal of Health Monitoring – Klimakrise und Gesundheit – eine Planetary-Health-Perspektive – Journal of Health Monitoring S4/2022

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Abstracts/JHealthMonit_2022_S4_Klima_Planetary_Health.html

Bei Planetary Health geht es um die Gesundheit der Menschen und anderen Lebewesen, der Populationen und Ökosysteme und des gesamten Planeten Erde, in dem Verständnis, dass alles Leben untrennbar miteinander verbunden ist.

RKI – Journal of Health Monitoring – Auswirkungen klimabedingter Gefahren auf Gesundheit und Wohlbefinden vulnerabler Gruppen in Europa – Journal of Health Monitoring S4/2022

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Abstracts/JHealthMonit_2022_S4_Klima_Vulnerabilitaet.html

Der menschengemachte Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Das Ausmaß dieser Auswirkungen ist jedoch von Person zu Person, von Gemeinde zu Gemeinde und von Ort zu Ort unterschiedlich und hängt von einer Kombination aus Vulnerabilität und Exposition ab. So sind beispielsweise ältere Menschen, Kinder, Menschen, die in Armut leben, Menschen mit schlechtem Gesundheitszustand oder mit Behinderungen tendenziell anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels als die Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus hängt die Fähigkeit der Menschen, Klimagefahren zu vermeiden oder sie zu bewältigen, von ihren finanziellen Ressourcen, dem Umfang ihrer sozialen Netzwerke, Wohneigentum und anderen Faktoren ab.