Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Klimakrise – Zukunftsträchtige Kulturen für trockene Standorte

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/klimakrise-zukunftstraechtige-kulturen-fuer-trockene-standorte/

Durch die zunehmende Trockenheit steigt der Bedarf an trockenheitstoleranten Kulturen. Diese Kulturen könnten künftig für Bio-Betriebe interessant sein.
Zudem fehlt es an Sorten, die an das mitteleuropäische Klima angepasst sind.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioland-Betrieb Mühlenhof Zepelin bei Rostock, Pflanzen und Tiere als integriertes System

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/mecklenburg-vorpommern/muehlenhof-zepelin/

Der Bioland-Betrieb Mühlenhof Zepelin bewirtschaftet über 2.000 Hektar Acker- und Grünland. Mastschweine, Weidegänse und Rinder in das Ackerbausystem integriert.
Wertschöpfung durch Wertschätzung Moderner Ackerbau, der den Boden und das Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sarah Wiener Stiftung: Praxisnahe Ernährungsbildung

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/nachhaltige-bildungsprojekte-fuer-allgemeinbildende-schulen/sarah-wiener-stiftung-praxisnahe-ernaehrungsbildung-fuer-kinder-und-jugendliche/

Die Sarah Wiener Stiftung setzt auf praxisorientierte Ernährungsbildung, um Kindern ein Bewusstsein für nachhaltige und gesunde Ernährung zu vermitteln.
fördern wir nicht nur unsere eigene Gesundheit, sondern schonen gleichzeitig das Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stark torfreduzierte Substrate für die Öko-Topfkräuterproduktion

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/torfreduktion-im-oeko-gartenbau/stark-torfreduzierte-substrate-fuer-die-oeko-topfkraeuterproduktion/

Im Projekt TerÖko werden werden torfreduzierte Substrate im Praxisbetrieb getestet. Vor allem der ökologische Topfkräuteranbau steht hier im Fokus.
„Torf und alternative Substratausgangsstoffe“ Gärtnern ohne Torf – schütze das Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden