Porträt | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/portraet-1/
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)
auch für die Landwirtschaft“, sagt Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima
Dipl.-Ing. agr. Bernhard Osterburg (Thünen-Institut)
auch für die Landwirtschaft“, sagt Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima
„Damit Energie- und Rohstoffverbrauch sinken und so Umwelt und Klima wirklich entlastet
Viviane Raddatz (WWF Deutschland)
Kohleausstieg bis 2035 kein Weg vorbei.“ Gleichzeitig setzt sie sich als Referentin für Klima
Die Veranstaltung, organisiert vom Klima-Bündnis im Rahmen der EU-Beratungsstelle
Im Juni 1972 fand die erste große Weltumweltkonferenz statt. Wie diese bis heute Einfluss auf die Arbeit des Öko-Instituts hat, erklärt Bereichsleiterin Franziska Wolff.
Umweltabkommen: Franziska Wolff erinnert daran, dass UNEP maßgeblich die Entwicklung der Klima
Wo lohnt sich das nachhaltige Handeln?
„Wer klima– und ressourcenschonend leben will, sollte zum Beispiel tierische Produkte
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um den Gebäudesektor klimaneutral zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Biomasse nur innerhalb nachhaltiger Grenzen genutzt wird?
Der EU-Rahmen für Energie und Klima sieht vor, dass der Rahmen für die Gewährleistung
Erfahren Sie, wie ökologische Wenden sozial gerecht gestaltet werden: Partizipation, faire Energiewende, Mobilität & Governance. Jetzt entdecken.
Verkehrswende, Landwende und Wärmewende – die gesellschaftlichen Großprojekte des Umwelt-, Klima
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima
Der neue Profil-Flyer des Öko-Instituts ist erschienen Ob es um den internationalen Klimaschutz oder das so genannte Carbon Footprint geht: In einem jetzt neu erschienenen Flyer des Öko-Instituts erfahren Interessierte Wissenswertes über die Arbeit und Methoden des führenden Umweltforschungsinstituts. So erhalten die Leser Einblicke in die Themen, mit denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen. Das neu gestaltete Profil ist jetzt online verfügbar und kann bei Interesse auch in gedruckter Version unter redaktion(at)oeko.de bestellt werden.
Anhand von vier Beispielen zu den Themen Konsum, Ressourcen, Klima und Unternehmen