Klimaschutz im Fitness-Check | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/klimaschutz-im-fitness-check/
Arbeit / Aktuell Mehr Recht fürs Klima Created with Sketch.
Arbeit / Aktuell Mehr Recht fürs Klima Created with Sketch.
„Für Umwelt und Klima ist es notwendig, diesen Wert wieder deutlich zu senken und
Mechthild Caspers (BMU)
Moorböden trockengelegt, wird dieser Kohlenstoff freigesetzt und heizt als CO2 dem Klima
Die einen schaffen Zugang für benachteiligte Menschen zu einer zukunftsweisenden Branche. Die anderen beziehen Bürger*innen in den Klimaschutz ein. Das Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e. V. bringen in besonderer Weise die nachhaltige Transformation voran – sie verbinden ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe. Das würdigt die Stiftung Zukunftserbe mit dem Nachhaltigkeitspreis für die junge Generation, der im November 2024 in Berlin verliehen wurde.
Der Verein hat etwa den Berliner Klima-Bürger*innenrat mitgestaltet.
Rückblick EURO 2024 Das Nachhaltigkeitskonzept Arbeit / Aktuell Reicht’s fürs Klima
Die Circular Economy ist ein zentrales Element der sozialökologischen Transformation und der Schlüssel zu einem effizienten und nachhaltigen Wirtschaftssystem mit geringerem Ressourcenverbrauch, weniger Emissionen und weniger Naturzerstörung. Gleichzeitig schafft sie Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität. Deswegen widmen wir uns in unserem neuen Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ diesem Thema.
Stillstand ist keine Option und gefährdet die global vereinbarten Ziele zum Schutz von Klima
für Klimafolgenforschung, dem NewClimate Institute und dem Wuppertal Institut für Klima
… die gesamte öffentliche Verwaltung mit effizienten Computern auszustatten?
Geräte dann über den Mindestzeitraum hinweg genutzt, was letztlich Kosten senkt und klima
Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Wechselwirkungen zwischen Meer und Klima
Bereits fast 800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unterstützen das Memorandum „Verstehen – Bewerten – Gestalten.
Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und