Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/krisenfest-sozial-umweltgerecht-deutschland-braucht-eine-suffizienzstrategie/

In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und günstiger als ohne Suffizienz. Für die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft sowie Konsum und Produktion stellen die Autor*innen konkrete, teils praxiserprobte Maßnahmen vor und bewerten diese.
Energiewende und Gesellschaft Gemeinsame Pressemitteilung Wuppertal Institut für Klima

EU-Agrarpolitik: Endlich die „Förderpraxis der Zerstörung“ ändern/EU agricultural policy: A change to destructive funding practices is long overdue [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eu-agrarpolitik-endlich-die-foerderpraxis-der-zerstoerung-aendern-eu-agricultural-policy-a-change-to-destructive-funding-practices-is-long-overdue-deu-eng/

Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts kommentiert, warum die derzeitige Neuverhandlung der EU-Agrarsubventionen nicht zum Klimaschutz beitragen wird. Und welche elf Maßnahmen das ändern würden.
Agrarpolitik von Ende Oktober 2020 sind ein klarer Rückschritt für den Schutz von Klima

Infos in Sachen Nachhaltigkeit | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/infos-in-sachen-nachhaltigkeit/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4102e9ce33a7e136ae8490a077171323

Der neue Profil-Flyer des Öko-Instituts ist erschienen Ob es um den internationalen Klimaschutz oder das so genannte Carbon Footprint geht: In einem jetzt neu erschienenen Flyer des Öko-Instituts erfahren Interessierte Wissenswertes über die Arbeit und Methoden des führenden Umweltforschungsinstituts. So erhalten die Leser Einblicke in die Themen, mit denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen. Das neu gestaltete Profil ist jetzt online verfügbar und kann bei Interesse auch in gedruckter Version unter redaktion(at)oeko.de bestellt werden.
Anhand von vier Beispielen zu den Themen Konsum, Ressourcen, Klima und Unternehmen