#klimaretten – Jetzt Politik und Leben ändern | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/unser-essen-eine-gefahr/klimaretten-jetzt-politik-und-leben-aendern/
Neuerscheinung
So enthält es beispielsweise „Klima-Checker-Tabellen“, mit denen Jugendliche und
Neuerscheinung
So enthält es beispielsweise „Klima-Checker-Tabellen“, mit denen Jugendliche und
Blog 15.08.2024 Wenn die Kuh rülpst, schadet das dem Klima.
Damit Klimaschutz und Energiewende gelingen, müssen alle mitgenommen werden. Über soziale Nachhaltigkeit haben Gabi Rolland, SPD-Umweltpolitikerin im Landtag Baden-Württemberg, Dr. Katja Schumacher und Peter Kasten vom Öko-Institut Berlin im Interview mit der AWO gesprochen.
verkauft sich, das hatte man bisher auch, die Anschaffung ist günstiger – aber für das Klima
Titel „Umgang mit gesellschaftlichen und politischen Konflikten rund um Umwelt und Klima
Magazin Spenden Publikationen Studie im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Das Öko-Institut entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteur*innen Maßnahmen, mit denen die Umweltauswirkungen eingegrenzt werden können.
Gleichzeitig haben diese Veranstaltungen selbst einen hohen Klima– und Umweltfußabdruck
Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klima-verantwortung
„Zusätzlich widmen wir uns den damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt und Klima
Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bio-global“ liegen vor Das Vorhaben „Bio-global: Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel“, das vom Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) und in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) durchgeführt wurde, ist nach dreijähriger Laufzeit abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, Lösungen für die nachhaltige Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Holz, Mais, Palmen oder Raps zu entwickeln und sie in Gesetzes- und Normungsprozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu verankern. Die Pressemitteilung des UBA finden Sie hier >>.
Ansprechpartner: Uwe Fritsche Bereich Energie & Klima Öko-Institute.V., Büro Darmstadt