Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Studie belegt: Sanierung energetisch schlechter Häuser schützt besonders Menschen mit geringem Einkommen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/studie-belegt-sanierung-energetisch-schlechter-haeuser-schuetzt-besonders-menschen-mit-geringem-einkommen/

Die Sanierung der energetisch schlechtesten Ein- und Zweifamilienhäuser schützt besonders einkommensschwache Haushalte vor Energiearmut.
Gebäude unterstützt besonders einkommensschwache Haushalte und bringt viel für das Klima

Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e.V. erhalten Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/solarcamp-freiburg-und-klimamitbestimmung-ev-erhalten-nachhaltigkeitspreis-zukunftserbe/

Der neue Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ für die junge Generation wird an zwei Projekte verliehen, die sich durch ihr innovatives Engagement für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auszeichnen. Die Stiftung Zukunftserbe vergibt den ersten Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro an das Solarcamp Freiburg und den zweiten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, an den Verein Klimamitbestimmung e.V. Die Preise werden am 5. November 2024, im Rahmen des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts in Berlin übergeben.
die Initiative seit 2019 Erfolge erzielt, darunter die Mitgestaltung des Berliner Klima-Bürger

Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltige-rechenzentrumsstrategie/

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Ausgestaltung der Rechenzentrumsstrategie legt das Öko-Institut seine Empfehlungen für eine umweltverträgliche, gesellschaftlich akzeptierte und wirtschaftlich tragfähige Gestaltung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland vor.
Rechenzentren dürfen nicht zur Belastung für Klima und Gesellschaft werden.

Faktentreue beim Schreiben mit künstlicher Intelligenz: Spendenprojekt gestartet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/faktentreue-beim-schreiben-mit-kuenstlicher-intelligenz-spendenprojekt-gestartet/

Sprachmodelle basierend auf künstlicher Intelligenz wie ChatGPT interagieren mit Nutzerinnen und Nutzern im Dialog und geben vertrauenswürdig erscheinende Antworten. Doch sind die Auskünfte immer richtig? Unabhängig von Auftraggebern und finanziert von privaten Spenden befasst sich das Öko-Institut in seinem neuen Spendenprojekt mit den spezifischen Risiken, aber auch mit den Chancen der neuen Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz (KI).
KI-Sprachmodellen: Wie einfach ist es für Nutzer*innen, verlässliche Informationen zu Klima

Künstliche Intelligenz ökologisch ausrichten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/kuenstliche-intelligenz-oekologisch-ausrichten/

Der Vorschlag des Europäischen Parlaments für die Verordnung zur künstlichen Intelligenz kann als eine sozial-ökologische Wende gegenüber dem bisherigen Gesetzentwurf der EU-Kommission verstanden werden: Der Entwurf des Parlaments sieht eine ganze Reihe von umwelt- und klimaschutzbezogenen Regelungen vor, die aus Sicht des Öko-Instituts technisch umsetzbar und praktikabel sind.
Folgen der neuen Technologien für Klima und Umwelt werden noch zu wenig gesehen.