Wald weltweit | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/der-wald-biodiversitaet-und-klimaschutz/wald-weltweit/
Bewahren statt vernichten
Wälder, die eine existenzielle Bedeutung für Menschen, Biodiversität, Umwelt und Klima
Bewahren statt vernichten
Wälder, die eine existenzielle Bedeutung für Menschen, Biodiversität, Umwelt und Klima
Alles zu Umweltrecht & Governance von Klimaschutz, Energiewende & Ressourcenschutz. Jetzt Hintergründe und Analysen entdecken.
Wie sollten wir sie neu definieren, um lokale Akteure miteinzubeziehen und Klima–
Die Vision: ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähig
Bereiche Soziales & Partizipation, Infrastruktur & Verkehr, Ökologie & Ressourcen, Klima
Der Endenergieverbrauch in Deutschland soll in allen Sektoren bis 2030 um 26 Prozent sinken. Mit der zunehmenden Digitalisierung geraten Rechenzentren als Großverbraucher verstärkt in den Fokus.
Als repräsentative Zivilgesellschaft diskutieren sie Fragen der Klima– und Energiepolitik
Auch diesen Freitag demonstrieren weltweit wieder Schülerinnen und Schüler für den Klima
Juli und August gehören zu den Monaten, in denen die meisten Deutschen Urlaub machen. Laut statista* fuhren allein im Jahr 2024 mehr als 56 Millionen Deutsche rund 68 Millionen-mal in den Urlaub, darunter auch in weite Ferne. Doch wie steht’s um die Nachhaltigkeit beim Reisen in die Ferne? Dafür wird meist das Flugzeug genutzt.
Bereits im Jahr 2019 hat das Öko-Institut sich in dem Spendenprojekt „Fliegen und Klima
Die Vision: ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähig
Bereiche Soziales & Partizipation, Infrastruktur & Verkehr, Ökologie & Ressourcen, Klima
Der Endenergieverbrauch in Deutschland soll in allen Sektoren bis 2030 um 26 Prozent sinken. Mit der zunehmenden Digitalisierung geraten Rechenzentren als Großverbraucher verstärkt in den Fokus.
Als repräsentative Zivilgesellschaft diskutieren sie Fragen der Klima– und Energiepolitik
Landwirtschaft – die Ungewöhnliche
Stickstoffüberschüsse ist dagegen nur wenig geschehen, obwohl sie nicht nur ein Problem für das Klima
Der Endenergieverbrauch in Deutschland soll in allen Sektoren bis 2030 um 26 Prozent sinken. Mit der zunehmenden Digitalisierung geraten Rechenzentren als Großverbraucher verstärkt in den Fokus.
Als repräsentative Zivilgesellschaft diskutieren sie Fragen der Klima– und Energiepolitik