Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wie gelingt nachhaltiger Import von Wasserstoff? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/wie-gelingt-nachhaltiger-import-von-wasserstoff/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=42071fbd2accafe9112ab8e989534c4d

Nach Willen von Wirtschaft und Bundesregierung soll Wasserstoff eine tragende Säule für die Energiewende werden. Doch die künftig in Deutschland benötigten Mengen können aufgrund von hohen Kosten und begrenzten Flächen nicht innerhalb Deutschlands hergestellt werden. Damit Wasserstoff tatsächlich klimaneutral und nachhaltig sein kann, müssen an einen globalen Wasserstoffmarkt anspruchsvolle Forderungen gestellt werden. Wie solche Nachhaltigkeitskriterien aussehen können, erforscht das Öko-Institut in einem neu gestarteten Spendenprojekt.
Produktionsweisen von Wasserstoff in verschiedenen Ländern auf Menschen, Umwelt und Klima

„Alle Studien zeigen, dass sich der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/alle-studien-zeigen-dass-sich-der-zustand-der-biologischen-vielfalt-verschlechtert/

Ein aktueller Beitrag aus unserer Biodiversitäts-Reihe: Was die Wissenschaft leisten kann, um Biodiversität zu schützen, darüber haben wir mit Judith Reise, Wissenschaftlerin am Öko-Institut, gesprochen.
abgesehen haben wir viele Arten auch noch gar nicht entdeckt.“   Biodiversität und Klima

Künstlich, aber klimabewusst | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/kuenstlich-aber-klimabewusst/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=82648a5afd9fe22c242a2da2d85291cf

Die aktuelle eco@work blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf künstliche Intelligenz. Sie widmet sich Sicherheits- und Regulierungsfragen, aber natürlich auch dem Umwelt- und Kli-maschutz.
Blick auf soziale Fragen wie Diskriminierung ebenso wie in Hinsicht auf Umwelt und Klima

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a8ae457b959f685c0efbd0c8274fba50

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
Wir befassen uns etwa mit den Auswirkungen von Wetter und Klima auf die Agrarökosysteme