28.000 Fußballfelder | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/28000-fussballfelder/
Flächen sparen statt verbrauchen
unter anderem Folgen für die Biodiversität und die Bodenqualität, aber auch fürs Klima
Flächen sparen statt verbrauchen
unter anderem Folgen für die Biodiversität und die Bodenqualität, aber auch fürs Klima
LinkedIn Wärmewende Energie & Klimaschutz Für das Ministerium für Umwelt, Klima
In der öffentlichen Diskussion um Klima– und Umweltschutz nehmen Polarisierung und
Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
Wir befassen uns etwa mit den Auswirkungen von Wetter und Klima auf die Agrarökosysteme
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Projektes werden die THG-Minderungswirkungen der vorliegenden Maßnahmenvorschläge der Klima-Allianz
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Blog 24.06.2025 Das Klima betrifft uns alle.
Rund die Hälfte der Landesfläche in Deutschland sind Äcker und Weiden oder Wie-sen. Die Landwirtschaft hat damit einen großen Einfluss auf Boden, Wasser, Luft und Artenvielfalt.
Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Der Podcast mit Clara Löw zum Lesen.
Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima
Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Debatte der Verteilungswirkungen von klima