Sorgfaltspflichten für gentechnische Produkte einführen | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sorgfaltspflichten-fuer-gentechnische-produkte-einfuehren/
Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Der Klimaexperte Jakob Graichen über die Zukunft des Reisens.
Quelle: Öko-Institut[/caption] Der Corona-Neustart muss genutzt werden, um Klima
Die Carbon Credit Quality Initiative (CCQI), in der das Öko-Institut Partner ist, veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten: verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung. Zusammen machen diese Projekttypen etwa zehn Prozent der jüngst ausgegebenen Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt aus. Die neu veröffentlichten Bewertungen unterstreichen, dass es bei diesen Emissionsgutschriftentypen, die hauptsächlich aus Waldprojekten in den Vereinigten Staaten stammen, erhebliche Risiken hinsichtlich ihrer Emissionswirkungen gibt. Sie bieten darüber hinaus oft nur begrenzte Vorteile für nachhaltige Entwicklung.
Im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fassen diese Factsheets
Der Klimaexperte Jakob Graichen über die Zukunft des Reisens.
Quelle: Öko-Institut[/caption] Der Corona-Neustart muss genutzt werden, um Klima
weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge
weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge
Die Carbon Credit Quality Initiative (CCQI), in der das Öko-Institut Partner ist, veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten: verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung. Zusammen machen diese Projekttypen etwa zehn Prozent der jüngst ausgegebenen Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt aus. Die neu veröffentlichten Bewertungen unterstreichen, dass es bei diesen Emissionsgutschriftentypen, die hauptsächlich aus Waldprojekten in den Vereinigten Staaten stammen, erhebliche Risiken hinsichtlich ihrer Emissionswirkungen gibt. Sie bieten darüber hinaus oft nur begrenzte Vorteile für nachhaltige Entwicklung.
Im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fassen diese Factsheets
Das Öko-Institut berät Behörden, Unternehmen, Kommunen und Verbände auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Sachen Lebensmittel.
auf über 25 Prozent der durch privaten Konsum verursachten Schäden für Umwelt und Klima
EU-Klimaziel für 2030 in Gefahr?
Werden seine Emissionen ohne Anpassung in die Bilanz des EU-Klima– und Energiepakets
Der deutsche Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung für einkommensschwache Haushalte – dient im Ausland als Beispiel für eine erfolgversprechende Maßnahme, die sozialen Klimaschutz befördert. Aktuell wird in Deutschland ein Förderprogramm für ein „Social Leasing“ von Elektro-Pkw nach französischem Vorbild diskutiert. Es stellt sich die Frage, welche Instrumente und Maßnahmen aus dem Ausland gute Ideen für sozialen Klimaschutz bei uns liefern und welche Voraussetzungen es braucht, um solche Ideen auch bei uns umzusetzen. Unsere Expertin für soziale Aspekte von Energie- und Klimapolitik, Dr. Johanna Cludius, gibt in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ Einblicke ins Thema.
vom Ausland lernen“ des Öko-Instituts Erfahrungsaustausch bei der Erstellung der Klima-Sozialpläne