Dein Suchergebnis zum Thema: Klima
Die große Stromspar-Aktion von EcoTopTen geht weiter! | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/die-grosse-stromspar-aktion-von-ecotopten-geht-weiter/
weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge
weitere Unterstützer.“ Wer sich beteiligt, erhält als Dank eine Ausgabe des Buchs „Klima-Knigge
Sorgfaltspflichten für gentechnische Produkte einführen | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/sorgfaltspflichten-fuer-gentechnische-produkte-einfuehren/
Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität?
Qualität von Emissionsgutschriften für Waldprojekte: Risiken und Transparenzprobleme | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/qualitaet-von-emissionsgutschriften-fuer-waldprojekte-risiken-und-transparenzprobleme/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f5ed71da2494c2c521b042572b91d352
Die Carbon Credit Quality Initiative (CCQI), in der das Öko-Institut Partner ist, veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten: verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung. Zusammen machen diese Projekttypen etwa zehn Prozent der jüngst ausgegebenen Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt aus. Die neu veröffentlichten Bewertungen unterstreichen, dass es bei diesen Emissionsgutschriftentypen, die hauptsächlich aus Waldprojekten in den Vereinigten Staaten stammen, erhebliche Risiken hinsichtlich ihrer Emissionswirkungen gibt. Sie bieten darüber hinaus oft nur begrenzte Vorteile für nachhaltige Entwicklung.
Im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fassen diese Factsheets
Ernährung | oeko.de https://www.oeko.de/themen/landwende/ernaehrung/
Das Öko-Institut berät Behörden, Unternehmen, Kommunen und Verbände auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Sachen Lebensmittel.
auf über 25 Prozent der durch privaten Konsum verursachten Schäden für Umwelt und Klima
Qualität von Emissionsgutschriften für Waldprojekte: Risiken und Transparenzprobleme | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/qualitaet-von-emissionsgutschriften-fuer-waldprojekte-risiken-und-transparenzprobleme/
Die Carbon Credit Quality Initiative (CCQI), in der das Öko-Institut Partner ist, veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten: verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung. Zusammen machen diese Projekttypen etwa zehn Prozent der jüngst ausgegebenen Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt aus. Die neu veröffentlichten Bewertungen unterstreichen, dass es bei diesen Emissionsgutschriftentypen, die hauptsächlich aus Waldprojekten in den Vereinigten Staaten stammen, erhebliche Risiken hinsichtlich ihrer Emissionswirkungen gibt. Sie bieten darüber hinaus oft nur begrenzte Vorteile für nachhaltige Entwicklung.
Im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fassen diese Factsheets
Das Öko-Institut im Wissenschaftsjahr 2012 | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-oeko-institut-im-wissenschaftsjahr-2012/
Vernetzte Wissenschaft, die den Blick auf eine nachhaltige Entwicklung legt. Transdisziplinäre Wissenschaft, die Motor für nachhaltige Innovationen in unserer Gesellschaft ist.
Grenzüberschreitende Wissenschaft, die Innovationen für den Umwelt-, Klima– und Ressourcenschutz
Neue Studie: Einbezug von Emissionen aus Land- und Waldnutzung kann EU-Klimaziel gefährden | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studie-einbezug-von-emissionen-aus-land-und-waldnutzung-kann-eu-klimaziel-gefaehrden/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=adf0a07bb9620ac7c9eb06eb8ef1efad
EU-Klimaziel für 2030 in Gefahr?
Werden seine Emissionen ohne Anpassung in die Bilanz des EU-Klima– und Energiepakets
Finger weg: Billige Raumklimageräte belasten Stromrechnung und Umwelt | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/finger-weg-billige-raumklimageraete-belasten-stromrechnung-und-umwelt/
Umwelt- und Verbraucherschützer warnen vor stromfressenden Raumklimageräten – Klimageräte kosten bis zu 300 Euro Strom im Jahr –– Der heiße Tipp: Richtig lüften und verdunkeln statt zahlen! Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut e.V., Deutscher Naturschutzring e.V., BUND, Deutsche Umwelthilfe e.V., B.A.U.M. e.V. Wenn die Sommerhitze in die Wohnung dringt, versprechen Raumklimageräte schnelle und einfache Kühlung. Sie werden derzeit von vielen Bau- und Elektromärkten zu niedrigem Preis angeboten. Doch Klimageräte sind wahre Stromfresser und belasten die Haushaltskasse erheblich. Bis zu 300 Euro im Jahr kann ein Klimagerät die Stromkosten nach oben treiben – und die private Ökobilanz entsprechend verschlechtern.
heißen Wochen, kostet den Verbraucher damit rund 100 Euro im Jahr und belastet das Klima
Antwort auf Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik | oeko.de https://www.oeko.de/news/aktuelles/antwort-auf-stellungnahme-des-wissenschaftlichen-beirates-fuer-waldpolitik/
zeigen die Expertinnen und Experten, dass die Wälder in Deutschland maßgeblich zum Klima