Gesund für Menschen und Klima | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/tschuess-akw/gesund-fuer-menschen-und-klima/
Start Magazin Tschüss, AKW Arbeit / Rückblick Gesund für Menschen und Klima
Start Magazin Tschüss, AKW Arbeit / Rückblick Gesund für Menschen und Klima
Energie- und Klimapläne in der EU
Magazin Die soziale Seite der Energiewende Arbeit / Aktuell Reicht’s fürs Klima
Die überschlägigen Rechnungen zeigen, dass der Klima-Sozialfonds genügend Mittel – Der Klima-Sozialfonds sollte allerdings eingebettet werden in ein Gesamtprogramm
öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen Der Klima-Sozialfonds
Die überschlägigen Rechnungen zeigen, dass der Klima-Sozialfonds genügend Mittel – Der Klima-Sozialfonds sollte allerdings eingebettet werden in ein Gesamtprogramm
öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen Der Klima-Sozialfonds
Es ist das klare Ziel von Stay Grounded, dass deutlich mehr Menschen am Boden bleiben. Magdalena Heuwieser, Campaignerin und Pressesprecherin des Netzwerks, berichtet über die Arbeit für ein klimagerechtes Transportwesen.
Suche öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Blog Fürs Klima
Schlecht fürs Klima: Mülldeponierung
USA verhindert vor allem der große Anteil an Abfalldeponierung einen effizienten Klima
Präsentation von Dr. Hannes Böttcher, Online-Panel „Keen to be green”, 7.5.2024
Holz, Klima und Nachhaltigkeit 07.05.2024 Teilen Facebook LinkedIn
befinden sich hier: Start News Aktuelles „Fit for 55“: Reicht der Klima-Sozialfonds
Präsentation von Kirsten Wiegmann und Margarethe Scheffler, Webtalk Foodcampus Berlin, 23. Februar 2023
Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft Gesundes Essen fürs Klima
Stellen wir die Ernährung in Deutschland so um, dass sie für Menschen und den Planeten gesund ist, benötigen wir nur noch 56 Prozent der heute genutzten Ackerfläche und 45 Prozent der Grünlandfläche. Gleichzeitig sparen wir rund drei Viertel der klimaschädlichen Treibhausgase ein, die heute durch die Landwirtschaft entstehen. Die dadurch verfügbar werdenden Acker- und Grünlandflächen könnten zum Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln für den Export genutzt werden und so weitere 70 Millionen Menschen versorgen. Alternativ können auf diesen Flächen Wälder gepflanzt werden – so entsteht eine Kohlenstoffsenke, die der Atmosphäre rund 20 Millionen Tonnen Treibhausgase entzieht. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Publikationen Präsentation auf der Pressekonferenz am 06.09.2022 Gesundes Essen fürs Klima