Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Nationalpark Nachrichten Oktober 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-oktober-2019/

© Stock / LKN.SH „Wir sind Weltnaturerbe“ hieß es im Juni 2009: Soeben hatte die UNESCO, die Organisation für Bildung, Wissenschaft, und Kultur der Vereinten Nationen, den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (und mit ihm den niedersächsischen Wattenmeernationalpark sowie das niederländische Wattenmeer) als Weltnaturerbe anerkannt; der Wattenmeeranteil Hamburgs kam 2011, der Dänemarks 2014 dazu. Von den berühmten […]
Führung und konnten sich anschließend in der Ausstellung mit den drei Haupträumen Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2017/

© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – einzigartig in ihrer ökologischen Bedeutung, nicht allerdings in dem Sinne, dass sie nur hier vorkommen. Denn „salziges Land“ findet sich an vielen Küsten Europas, an der Nord- und der Ostsee sowie am Atlantik, insgesamt geschätzte 200.000 Hektar. Die Standortbedingungen und damit […]
Gezeitenküsten vorkommen, genügend Sediment herantransportiert wird und ein gemäßigtes Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenschulen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/biosphaerenschulen/

Als Biosphärenschulen ausgezeichnete Schulen in Niedersachsen fühlen sich der Wattenmeer-Region eng verbunden und verstehen sich in ihren Bemühungen als Partner der Nationalparkverwaltung. Sie setzen sich mit den Besonderheiten und dem globalen Wert der Natur- und Kulturlandschaft vor und hinter dem Deich auseinander.
Biosphärenschulen Wissen Lernen Niedersachsen Unterrichtsmaterial: Knutt und Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutzerklärung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/datenschutz/

1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die Hinweise in diesem Abschnitt geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser […]
25832 Tönning Telefon: +49 4861 616-0 E-Mail: *protected email* Behörde für Umwelt, Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2015/

© Stock / LKN-SH Es ist ein dicker Wälzer, eine der umfangreichen Akten in der Nationalparkverwaltung – und eine der wichtigsten. „Vorlandmanagementkonzept“ lautet der nüchterne Titel, hinter dem sich die wesentliche Grundlage für die Entwicklung der deichnahen Wattflächen und Salzwiesen verbirgt. Das Entscheidende dabei: Diese Entwicklung geschieht in Übereinstimmung von Küstenschutz und Naturschutz! „Diese gemeinsamen […]
Bürgermeisterkollegin Heike Hinrichsen auf, etwa das Schulprojekt „Schalt dich ein fürs Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2012/

Autofahrern, die nichts ahnend die Hauptverkehrsstrecke zum Wattenmeer befahren, springt nun mitten in der Dithmarscher Marsch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ins Auge. Neben der A23 von Hamburg nach Heide (zwischen den Ausfahrten Albersdorf und Heide-Süd) und an der B5-Fortsetzung 10 km nördlich (zwischen den Ausfahrten Lunden/Karolinenkoog und Hemme) wurde je ein touristisches Hinweisschild aufgestellt. Nordfriesen und […]
Mare Verlag 2009 die gemeinnützige Stiftung Maribus. 250 Kieler Forscher, die zum Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Essen & Trinken – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/essen-trinken/

Die Nordseeküste sorgt mit ihren Marschböden und frischem Seeklima für besondere kulinarische Spezialitäten. Bewährte alte Obst- und Gemüsesorten bereichern Gaumen und Artenvielfalt. In traditioneller Weidehaltung pflegen Rinder und Schafe die historische Kulturlandschaft und liefern den Rohstoff für herzhafte und süße Genüsse.
Es wurde zubereitet und gegessen, was Landschaft, Klima und Böden regional und saisonal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden