Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Organisation – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/nationalpark/organisation/

Nationalparks sind eine Schutzkategorie, für die der Bund im Bundesnaturschutzgesetz Rahmenvorgaben macht. Die Umsetzung des Schutzes erfolgt auf Ebene der Bundesländer. Die drei Wattenmeer-Nationalparks arbeiten über ihre Landesgrenzen hinweg eng zusammen.
Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung in Tönning © Dockhorn Behörde für Umwelt, Klima

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer-Biosphärenreservate schaffen Raum für nachhaltige Entwicklung – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenmeer-biosphaerenreservate-schaffen-raum-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Am 14.06. hat der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms der UNESCO in Paris den Beitritt von 12 Kommunen zur Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer, die Schaffung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer und den Beitritt der Insel Pellworm zum Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer anerkannt.
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Für eine Großstadt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Haus Neuwerk – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-haus-neuwerk/

Willkommen in Hamburg! Das Nationalpark-Haus auf Neuwerk empfängt seine Gäste mit einer umfangreichen Dauerausstellung über die Inselgeschichte, die Entstehung des Wattenmeeres und die typische Tier- und Pflanzenwelt der Insel Neuwerk und der Vogelinseln Scharhörn und Nigehörn. Attraktionen sind das große Tidebecken, in dem Ebbe und Flut trockenen Fußes erlebt werden können, das Kino mit zahlreichen Kurzfilmen sowie die wechselnden Ausstellungen im Obergeschoss. […]
Trägergemeinschaft Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Freie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden