Dr. Eva-Maria Sadowski | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/eva-maria.sadowski
Museum für Naturkunde
Rekonstruktion von Paläoökosystemen: Habitate, Struktur, Vegetation, Diversität, Klima
Museum für Naturkunde
Rekonstruktion von Paläoökosystemen: Habitate, Struktur, Vegetation, Diversität, Klima
Die Nimbaberge sind einer der artenreichsten Orte in Westafrika. Forschende möchten die dort lebenden Amphibien besser verstehen und schützen.
Nimbaberge vor und ihr Lebens- und Reproduktionszyklus ist sehr eng mit dem saisonalen Klima
Das Museum für Naturkunde arbeitet sowohl im Bereich der Bildungspraxis als auch in der Bildungsforschung eng mit verschiedenen Partnern, wie Schulen, Kitas, Universitäten, Volkshochschulen, Stadtteilorganisationen sowie Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Hier stellen wir einige Projekte vor.
Naturkunde ist seit 2023 bzw. 2024 Träger der Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima
Das Museum für Naturkunde arbeitet sowohl im Bereich der Bildungspraxis als auch in der Bildungsforschung eng mit verschiedenen Partnern, wie Schulen, Kitas, Universitäten, Volkshochschulen, Stadtteilorganisationen sowie Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Hier stellen wir einige Projekte vor.
Naturkunde ist seit 2023 bzw. 2024 Träger der Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima
Museum für Naturkunde
Konservatorische Anforderungen der Zoologischen Flüssigkeits-Sammlungen des MfN: Klima
Museum für Naturkunde
Konservatorische Anforderungen der Zoologischen Flüssigkeits-Sammlungen des MfN: Klima
Museum für Naturkunde
Schutzgebietsmanagement in Osteuropa entwickelt, die den, durch ein sich änderndes Klima
Museum für Naturkunde
Schutzgebietsmanagement in Osteuropa entwickelt, die den, durch ein sich änderndes Klima
Liste aller Publikationen der Abteilung Diversitätsdynamik
Warnsignal Klima: Biodiversität..
Liste aller Publikationen im Forschungsbereich Evolution und Geoprozesse
Warnsignal Klima: Biodiversität..