Waben in der Wüste https://www.mpg.de/19956021/0301-stro-waben-in-der-wueste-154350-x?c=11899362
Saltwüste, Waben
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten
Saltwüste, Waben
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten
Die Malediven, Kiribati, Tuvalu oder Teile der Salomonen: Wenn der Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inselstaaten binnen weniger Jahrzehnte im Meer verschwinden. Die Einwohner werden heimatlos – bisher ohne Chance auf Asyl oder Ersatzterritorium. Der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht Lösungen für untergehende Staaten.
November 2023 Klima Migration Rechtswissenschaften Völkerrecht Die Malediven
Vegetationsbrände werden häufiger und heftiger. Das ist die Folge langer Trockenperioden, hervorgerufen durch die Klimakrise. Das Global Fire Monitoring Center mit Direktor Johann Georg Goldammer begegnet der Herausforderung durch Waldbrände, indem das internationale Team den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis fördert.
Das Klima ändert sich so rasch, da muss ein schnelles Umdenken her.
Eleni Dovrou vom Max-Planck-Institut für Chemie über eine Klimapionierin des 19. Jahrhunderts, die Naturforscherin und Frauenrechtlerin Eunice Newton Foote
April 2025 Klima In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Dezember 2024 Climate Klima Ökologie (U&K) Häufigere starke Stürme zerstören
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Dezember 2024 Climate Klima Ökologie (U&K) Häufigere starke Stürme zerstören
Windenergie liefert fast drei Viertel des erwarteten Stroms, wie A. Kleidon und S. Germer vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie ermittelt haben. Demnach schmälern die Alterung der Windräder, Abschattungseffekte in Windparks, aber vor allem unbekannte Faktoren den Ertrag der Windkraftanlagen.
Februar 2019 Energie Geoforschung Klima Die Energiewende in Deutschland hat gerade
Infografik zum Potenzial der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft. Nach Berechnungen von A. Kleidon (Max-Planck-Instituts für Biogeochemie) benötigen Windturbinen Platz, um die Ertragsreduktion durch eine verringerte Windgeschwindigkeit zu minimieren. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
April 2025 Klima In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann
Genetisch veränderte Organismen zur Schädlingsbekämpfung können Agrarprodukte verunreinigen
Februar 2025 Klima Ökologie (U&K) Selbst bei vollständiger Abholzung würde sich
Im Amazonasgebiet kommt es jedes Jahr zu starken Waldbränden. Die meisten Feuer wurden vermutlich absichtlich gelegt. Verschlimmert wird die Situation durch den Klimawandel und die Entwaldung der Vergangenheit. Zur Zerstörung des Regenwaldes tragen zudem untätige Politiker und unser Konsumverhalten bei.
Institute Regionale Verteilung Wissenschaftliche Mitglieder Forschung & Gesellschaft Klima