Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Interview mit Tom Sparks über die Rolle von Völkerrecht in der Klimakrise

https://www.mpg.de/21160745/wenn-staaten-versinken

Die Malediven, Kiribati, Tuvalu oder Teile der Salomonen: Wenn der Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inselstaaten binnen weniger Jahrzehnte im Meer verschwinden. Die Einwohner werden heimatlos – bisher ohne Chance auf Asyl oder Ersatzterritorium. Der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht Lösungen für untergehende Staaten.
November 2023 Klima Migration Rechtswissenschaften Völkerrecht Die Malediven

Tendenz zur Abschottung

https://www.mpg.de/10831101/voelkerrecht-verbindlichkeit

Seit Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde, stehen internationale Vereinbarungen in Frage. Im Wahlkampf hatte Trump beispielsweise die NATO als „obsolet“ bezeichnet, er hatte angekündigt, das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA zu kündigen, ebenso das Pariser Klimaschutzabkommen. Matthias Hartwig, wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, erklärt im Interview, welche Wirkung völkerrechtliche Verträge entfalten können und wo ihre Grenzen liegen.
November 2016 Klima Rechtswissenschaften Seit Donald Trump zum 45.

Salzige Böden sensibilisieren Pflanzen für eine unkonventionelle Form der toxischen Wirkung von Bakterien

https://www.mpg.de/21981422/wie-salzstress-pflanzen-schwacht

Der Klimawandel wird das Pflanzenwachstum stark belasten und die Pflanzenproduktion beeinträchtigen. Die Beimpfung mit bestimmten Bakteriengemeinschaften als Probiotika ist eine attraktive Strategie zur Sicherung der Pflanzengesundheit. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Inokula wirksam sind, muss man verstehen, wie Bakterien und Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
Mai 2024 Klima Pflanzenforschung (B&M) Pflanzenforschung (U&K) Eine gemeinsame