Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Geschichte der Erdsystemforschung

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
Juli 2023 Klima Ökologie (U&K) Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische

Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen

https://www.mpg.de/14372512/bgc_jb_20191?c=13631207

Hitzewellen und Dürren nehmen im Zuge des Klimawandels zwangsläufig zu. Diese Klimaextreme beeinflussen Landökosysteme und deren Funktionen wie die Speicherung von Kohlenstoff. Die große Frage die wir zu beantworten suchen ist, inwieweit hier ein Rückkopplungsmechanismus in Gang kommt der zu einer zusätzlichen Freisetzung von CO2 führt.
April 2025 Klima In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann

Klimaforschung unter der Regierung Trump

https://www.mpg.de/24345005/klimaforschung-usa-trump-regierung

Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat selbst einige Jahre in den USA geforscht. Er gibt seine Einschätzung wieder, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Natürliche Ökosysteme nutzen Wasser nur effizient, wenn Stickstoff und Phosphor ausgewogen verfügbar sind

https://www.mpg.de/16896805/pflanzen-oekosystem-wasserverbrauch-naehrstoffe

Ein Gleichgewicht im Angebot der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor erhöht das Wachstum von Pflanzen, aber nicht deren Wasserverbrauch, wie ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie festgestellt hat.
Mai 2021 Biodiversität Klima Ökologie (B&M) Ökologie (U&K) Pflanzenforschung

„Glokalisierungen“ von Normativität

https://www.mpg.de/14923911/rg_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Den existenziellen Herausforderungen der Welt – Klimakrise, Migration, Pandemien – ist nur durch globale Koordination zu begegnen. Können wir uns aber auf globale Regeln verständigen? – Der Blick in die Geschichte zeigt, dass wir auf einen Grundbestand einer internationalen Sprache des Rechts zurückgreifen.
April 2025 Klima In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann