Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

MPI für Meteorologie

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=leitung

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten

MPI für Meteorologie

https://www.mpg.de/155331/meteorologie

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten

Abgeschwächter Golfstrom verringerte den Monsunregen

https://www.mpg.de/17884523/klimawandel-golfstrom-monsun?c=11899362

Ein abgeschwächter Golfstrom reduzierte den Monsunregen, wie die Studie eines Teams um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt. Die Klimaveränderung beim vorletzten Übergang zwischen einer Warm- und einer Kaltzeit vor mehr als 100.000 Jahren ermöglicht Prognosen, wie sich der Monsunregen durch den menschengemachten Klimawandel verändern könnte.
November 2021 Geoforschung Klima Der abtauende Eisschild Grönlands könnte auch

Abgeschwächter Golfstrom verringerte den Monsunregen

https://www.mpg.de/17884523/klimawandel-golfstrom-monsun

Ein abgeschwächter Golfstrom reduzierte den Monsunregen, wie die Studie eines Teams um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt. Die Klimaveränderung beim vorletzten Übergang zwischen einer Warm- und einer Kaltzeit vor mehr als 100.000 Jahren ermöglicht Prognosen, wie sich der Monsunregen durch den menschengemachten Klimawandel verändern könnte.
November 2021 Geoforschung Klima Der abtauende Eisschild Grönlands könnte auch