Geoforschung https://www.mpg.de/11899362/geoforschung?filter=Video
Geoforschung
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten
Geoforschung
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten
Geoforschung
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
April 2019 Klima Der 22. April ist der „Tag der Erde“.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
April 2019 Klima Der 22. April ist der „Tag der Erde“.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und sehen darin neue Herausforderungen
April 2019 Klima Der 22. April ist der „Tag der Erde“.
Ian Hatton hat als zusammen mit einem internationalen Team mit Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet.
April 2025 Klima In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann
Ein Max-Planck-Team verfolgt auf der COP29 die Debatten um den Fonds für Schäden und Verluste, Menschenrechte und Gesundheitsrisiken des Klimawandels
November 2024 Klima Forschende verschiedener Max-Planck-Institute nehmen an der
Ein Max-Planck-Team verfolgt auf der COP29 die Debatten um den Fonds für Schäden und Verluste, Menschenrechte und Gesundheitsrisiken des Klimawandels
November 2024 Klima Forschende verschiedener Max-Planck-Institute nehmen an der
Da Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf gekoppelt sind, wirkt Stickstoff-Eintrag im Boden ambivalent auf den Klimawandel: Stickstoff-Dünger führt dazu, dass Pflanzen und Mikroben mehr Stickstoff speichern, verstärken aber auch die Emission von Lachgas, das einen starken Treibhauseffekt verursacht.
August 2011 Klima Gelangt Stickstoff etwa als mineralischer Dünger in den Boden
Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische, chemische und biologische Prozesse sowie menschliches Verhalten zu globalen und regionalen Klimaänderungen beitragen. Sie entwickeln numerische Modelle und Messmethoden, um die natürliche Variabilität der Atmosphäre, des Ozeans und der Biosphäre zu erklären und den Einfluss von veränderter Landnutzung, industrieller Entwicklung, Verstädterung und anderen menschlichen Einflüssen abzuschätzen.
April 2025 Geoforschung Klima Eisberg-Armadas und veränderte Flussläufe führten