Gefährdung von Ökosystemen durch häufige Extremereignisse https://www.mpg.de/18102058/bgc_jb_2021?c=2249
Ökosysteme beeinflussen und modellieren die Ökosystemdynamik in Zusammenhang mit dem Klima
Ökosysteme beeinflussen und modellieren die Ökosystemdynamik in Zusammenhang mit dem Klima
Spurenelementen helfen, die Rolle geochemischer Kreisläufe für marine Ökosysteme und das Klima
Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht den Teil des sechsten Sachstandsberichts zu naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels: Extremereignisse wie Überschwemmungen und Dürren werden zunehmen. Das 1,5-Grad-Ziel ist nur bei schneller und starker Reduktion des CO2-Emissionen zu erreichen.
August 2021 Geoforschung Klima Katastrophen, wie wir sie in diesen Wochen erleben
Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht den Teil des sechsten Sachstandsberichts zu naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels: Extremereignisse wie Überschwemmungen und Dürren werden zunehmen. Das 1,5-Grad-Ziel ist nur bei schneller und starker Reduktion des CO2-Emissionen zu erreichen.
August 2021 Geoforschung Klima Katastrophen, wie wir sie in diesen Wochen erleben
Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine neue Metastudie, die nun im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Dafür hat Dr. Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Institut, über 60 empirische Studien systematisch ausgewertet. Das Ergebnis: Es gibt große Mängel bei der Qualität von Kompensationszertifikaten.
November 2024 Klima Eine große Übersichtsstudie zeigt: Projekte zur CO2-Kompensation
Durch Analysen umfassender Daten mit künstlicher Intelligenz ermöglichen M. Reichstein und sein Team am Max-Planck-Institut für Biogeochemie Vorhersagen für Folgen von Klimaextremen und Extremwetter.
April 2021 Geoforschung Klima Künstliche Intelligenz Dürren, Hitzewellen und
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei kommt es zu mehr Dürren und Starkregen, den Böden nicht aufnehmen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme und die Folgen regional präzise voraussagen.
Oktober 2024 Geoforschung Klima Ökologie (U&K) Der Klimawandel verändert die
Jochem Marotzke zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow.
November 2021 Forschungspolitik Klima Auf der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow
Robert Schlögl spricht über die Energiewende, die Möglichkeiten, Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, und die Wasserstoff-Ökonomie; Thema waren auch Carbon Capture and Use-Techniken wie Carbon2Chem sowie die möglichen Beiträge der Wissenschaft zum Klimaschutz.
Institute Regionale Verteilung Wissenschaftliche Mitglieder Forschung & Gesellschaft Klima
Durch Analysen umfassender Daten mit künstlicher Intelligenz ermöglichen M. Reichstein und sein Team am Max-Planck-Institut für Biogeochemie Vorhersagen für Folgen von Klimaextremen und Extremwetter.
April 2021 Geoforschung Klima Künstliche Intelligenz Dürren, Hitzewellen und