Aerosole | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/aerosole/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auch im Klima haben sie verschiedene Effekte.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Auch im Klima haben sie verschiedene Effekte.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Böden als Quellen und Senken von Treibhausgasen wirken und wie der Mensch und das Klima
Mit dem Smartphone raus in die Natur – Kinder und Jugendliche erforschen, beobachten oder bestimmen Tiere und Pflanzen, protokollieren und teilen ihre Ergebnisse mit mobilen Technologien. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet zwei Apps an, die Naturbeobachtung für alle Interessierten einfach ermöglichen und deren Daten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt werden können. Mitmachen und Citizen Scientist werden! Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp & Co: Mit der Animal Tracker App lassen sich die Routen von Wildtieren auf der ganzen Welt fast in Echtzeit verfolgen. Mit Miniatursendern können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie die Position der besenderten Tiere […]
einzigartiges Duft-Archiv der Pflanzenwelt und erforschen Zusammenhänge zwischen Standort, Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
Biomaterialien; Quantenphysik; Katalysatoren; Korrosion; Intelligente Systeme Geographie: Klima
Im Jahr 1958 installierte der amerikanische Chemiker Charles D. Keeling ein Messgerät für Kohlenstoffdioxid (CO2) auf dem Vulkan Mauna Loa auf der Insel Hawaii. Das Gerät stand in rund 3.400 Metern Höhe, weit weg von störenden CO2-Quellen wie Industriegebieten. Keeling wollte den CO2-Gehalt der Atmosphäre bestimmen. Bis dahin gab es dazu nur ungenaue und widersprüchliche Daten. Daher war unklar, ob sich das Treibhausgas durch das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle in der Atmosphäre anreichert. Viele Forschende vermuteten, das dabei freigesetzte CO2 würde vom Ozean geschluckt. Die vom Menschen verursachte Erderwärmung war damals bloß eine Theorie. Keeling machte zwei Entdeckungen: […]
Pflanzenwachstums CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und wieder abgibt – und wie der Mensch das Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
verursachen, da weniger Kohlenstoffdioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima
Es war ein spektakuläres Experiment: Im September 1991 ließen sich vier Frauen und vier Männer in der Wüste Arizonas in einem gigantischen Glaskuppelbau einsperren. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean, Äcker und einen Wohnbereich. In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben – ohne Zufuhr von Luft oder Nahrung von außen. Doch daraus wurde nichts. Anders als voraus berechnet war in dem Hightech-Glashaus schon nach wenigen Wochen die Luft knapp. Sauerstoff musste zugeführt werden. Trotzdem starben nach und nach viele […]
Da CO2 viele Jahrtausende in der Atmosphäre überdauert und das Klima aufheizt, muss
Aus der Forschung direkt in die Schule
Biomaterialien; Quantenphysik; Katalysatoren; Korrosion; Intelligente Systeme Geographie: Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
Video (Auswahl) Antarktis-Forschung: Datenerhebung > min 2:23 Klimaarchive: Das Klima
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Kernfusion Kernkraft Kernphysik Kernresonanz Kernspin KI Kippelemente Kleinstbiotop Klima