Kohlenstoffkreislauf | max-wissen.de
https://www.max-wissen.de/tag/kohlenstoffkreislauf/Aus der Forschung direkt in die Schule
https://www.max-wissen.de/max-media/lehrerinfo-gruppenarbeit-extremwetter/ Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
https://www.max-wissen.de/max-media/lehrerinfo-gruppenarbeit-extremwetter/ Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
Daraus wird ein eher trockenes oder feuchtes Klima abgeleitet.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Daraus wird ein eher trockenes oder feuchtes Klima abgeleitet.
Verkohlte Baumstümpfe, wo einst üppige Tropenwälder standen: Vor allem während der Trockenzeit breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Die Brände bedrohen nicht nur einzigartige Ökosysteme. Sie haben auch Auswirkungen auf das Weltklima. „Feuer sind in dieser Region mittlerweile nichts mehr Ungewöhnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Beginnend mit dem Bau der Fernstraße Transamazonica in den 1970er-Jahren und den zunehmenden menschlichen Eingriffen brennt es dort inzwischen […]
Geomax 24: Rauch über dem Regenwald plus Shipping Costs Wie Brände am Amazonas das Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
BY-NC-SA 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/dreieck-der-nachhaltigkeit/ Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
Rauch über dem Regenwald – wie Brände am Amazonas das Klima anheizen Der neue
Der Sommer 2021 in Deutschland ist geprägt von Extremen – Hitzewellen ebenso wie heftige Gewitter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel. Meteorologen verzeichnen den drittwärmsten Juni seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen, mit Spitzenwerten von über 36 °C. Andererseits fallen pro Quadratmeter 20 Liter mehr Regen als in den vergangenen 30 Jahren. Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und teils tennisballgroße Hagelkörner sorgen regional für Chaos und Zerstörung. Mitte Juli kommt es im Westen und Südosten des Landes zu einer Hochwasserkatastrophe, die ganze Landstriche verwüstet. Hänge rutschen ab, Bahngleise werden unterspült, ganze Häuser weggerissen und Straßen unter Schlamm begraben. Viele Menschen werden verletzt […]
Das hat Auswirkungen auf Wetter und Klima: „Wir sollten uns in Zukunft auf Klimaveränderungen
Aus der Forschung direkt in die Schule
verursachen, da weniger Kohlenstoffdioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima
Aus der Forschung direkt in die Schule
verursachen, da weniger Kohlenstoffdioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima
„Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, die Ozeane und die Landflächen erwärmt hat“, stellt der Sachstandsbericht 6 (AR6) des Weltklimarats IPCC fest: „Eine globale Erwärmung von 1,5 °C und 2 °C wird im Laufe des 21. Jahrhunderts überschritten werden, außer es erfolgen in den kommenden Jahrzehnten drastische Verringerungen der CO2– und anderer Treibhausgasemissionen.“ Solche Kernaussagen sind das Ergebnis einer weltweiten Zusammenarbeit von 270 Forschenden aus verschiedenen Spezialgebieten. Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Der AR6-Bericht basiert auf vielen Messdaten, Beobachtungen sowie Klimamodellen, wie sie Marotzke mit seiner Abteilung entwickelt. Die […]
die Albedo der Erdoberfläche, die abnimmt, wenn die hellen Eisflächen im wärmeren Klima