Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Weltweite CO₂-Quellen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/weltweite-co2-quellen/

Weltweiter CO2-Ausstoß. Bis etwa 1950 waren Änderungen der Landnutzung die Hauptursache für den CO2-Anstieg in der Atmosphäre, seither ist es die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas. Fossile Energieträger decken heute mehr als 85% des weltweiten Energiebedarfs. Dieser nimmt weiterhin rasant zu. „Andere Quellen“ beinhaltet vor allem Emissionen aus der Zementproduktion und solche, die durch das Abfackeln nicht genutzter Gase entstehen. © Global Carbon Budget (2019), Daten: CDIAC/GCP/UNFCCC/BP/USGS; CC BY 4.0

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwefeldioxid-Injektionen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/schwefeldioxid-injektionen/

Global gemittelte Bodentemperatur von drei Simulationen. Blau: Klimaszenario mit der Annahme eines mittelstarken Anstiegs der Treibhausgase (RCP 4.5), Schwarz: Szenario mit den Werten der Treibhausgase des Jahres 2020, Rot: Klimaszenario mit den Ausgangsbedingungen des „blauen“ Klimaszenarios und Injektionen von Schwefeldioxid. Die Erderwärmung wird vermindert und die Klimabedingungen des Jahres 2020 bleiben erhalten. Wird die Injektion im Jahr 2050 abgebrochen, steigt die globale Bodentemperatur in weniger als 10 Jahren um 0,5 °C. © U. Niemeier, MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vergleich zweier Hitzesommer | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/vergleich-zweier-hitzesommer/

Die Sommer der Jahre 2018 (oben) und 2019 (unten) waren in Europa ungewöhnlich heiß und trocken. Die Karten zeigen (von links) die Anomalien bezüglich Temperatur (T; rot = wärmer, blau = kühler), Bodenfeuchtigkeit (SM; rot = trockener, blau = feuchter) und Vegetationsaktivität (EVI; braun = weniger aktiv) im Vergleich zum Mittelwert der Jahre 1979 bis 2019. © A. Bastos, MPI für Biogeochemie / CC BY-NC-SA 4.0

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden